Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was ist Behinderung? : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne / Christoph Egen.

By: Material type: TextTextSeries: Medical Humanities ; 7Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (270 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837653335
  • 9783839453339
Subject(s): DDC classification:
  • 300
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.Summary: The concept of disability does not adequately reflect human diversity, but conveys the image of an apparently homogeneous group of people. A study on devaluation and exclusion processes of people with functional limitations in the course of history.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839453339

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.

The concept of disability does not adequately reflect human diversity, but conveys the image of an apparently homogeneous group of people. A study on devaluation and exclusion processes of people with functional limitations in the course of history.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)