Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der dialektische Kleist : Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR / Stephan Ehrig.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (338 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839441800
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Vorbemerkungen Warum Kleist? -- 1. Kanon und Korrekturen Kleist als schwieriges Erbe -- 2. Utopiekrisen und Subjektwerdung Kleist-Modelle als Kultur und Zivilisationskritik -- 3. Ernüchterung und Utopieerneuerung: Kleist und das Prinzip Hoffnung -- Nachbeben -- Inszenierungsverzeichnis -- Literatur
Summary: Die sogenannte »kritische Aneignung« Heinrich von Kleists in der DDR zeigt das breitgefächerte Bild einer Jahrzehnte andauernden Kulturdebatte: vom anfänglichen Ausschluss seiner Werke aus dem Kanon über ihre Instrumentalisierung für Propagandazwecke in den 1950er Jahren hin zur Vorbildnahme Kleists durch Autor_innen in den 1970ern, die ihre Autorschaftskrise in ihm spiegelten. Durch die Aufbereitung neuen Archivmaterials von Kleist-Inszenierungen und durch die literarischen Bearbeitungen von Kleists Werken und seiner Biographie kann Stephan Ehrig neue Erkenntnisse über die vielfältige Kulturszene der DDR gewinnen und einen Beitrag dazu leisten, das einseitige Verständnis von DDR-Kultur als entweder regimetreu oder regimekritisch zu überwinden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839441800

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Vorbemerkungen Warum Kleist? -- 1. Kanon und Korrekturen Kleist als schwieriges Erbe -- 2. Utopiekrisen und Subjektwerdung Kleist-Modelle als Kultur und Zivilisationskritik -- 3. Ernüchterung und Utopieerneuerung: Kleist und das Prinzip Hoffnung -- Nachbeben -- Inszenierungsverzeichnis -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die sogenannte »kritische Aneignung« Heinrich von Kleists in der DDR zeigt das breitgefächerte Bild einer Jahrzehnte andauernden Kulturdebatte: vom anfänglichen Ausschluss seiner Werke aus dem Kanon über ihre Instrumentalisierung für Propagandazwecke in den 1950er Jahren hin zur Vorbildnahme Kleists durch Autor_innen in den 1970ern, die ihre Autorschaftskrise in ihm spiegelten. Durch die Aufbereitung neuen Archivmaterials von Kleist-Inszenierungen und durch die literarischen Bearbeitungen von Kleists Werken und seiner Biographie kann Stephan Ehrig neue Erkenntnisse über die vielfältige Kulturszene der DDR gewinnen und einen Beitrag dazu leisten, das einseitige Verständnis von DDR-Kultur als entweder regimetreu oder regimekritisch zu überwinden.

funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)