Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Die elenden Tagelöhner der Unterwelt" : Die kulturelle Herstellung sozialer Ordnungen in historischen Presseerzeugnissen / Mate Eichenseher.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (IX, 384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111221090
  • 9783111247373
  • 9783111247113
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung: Fünfkirchen, Migranten, Medien -- 2 Exkurs: „Militär und Grubenarbeiter.“¹ Perspektiven der Presse auf den Streik der Pécser Bergarbeiter. Eine einführende exemplarische Bildinterpretation -- 3 Erste Überlegungen zur Eingrenzung des Forschungsfeldes -- 4 Darstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5 Die Platzierung der Arbeit im Bücherregal der Wissenschaft -- 6 Historische Einbettung: Die Stadt Pécs, ihre Bergarbeiter und die Lokalpresse -- 7 „Befehlende und Gehorchende“. Die Analyse der Berichterstattung der Fünfkirchner Zeitung über den Bergarbeiterstreik im Jahre 1893 -- 8 Zwischen den „Paschas“ von Pécs und dem „Bergarbeitervolk da draußen in den Kolonien“. Die Berichterstattung der Pécsi Figyelő über den Bergarbeiterstreik von 1893 -- 9 Die „elenden Tagelöhner der Unterwelt“. Die Analyse der Berichterstattung der Pécsi Napló über den Bergarbeiterstreik im Jahre 1893 -- 10 Resümee: Die Praxis der kulturellen Positionierung der Bergarbeiter im sozialen Raum in der Streikberichterstattung der Pécser Lokalpresse -- 11 Fazit: Miners into magyars – Die kulturelle Herstellung sozialer Ordnungen durch räumliche Zuschreibungen -- 12 Anhang -- 13 Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Illustrationsverzeichnis -- Register -- Antiplagiatserklärung
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2021. Summary: Die historisch-ethnographische Untersuchung folgt in und zwischen den Zeilen dem kulturellen Tun der Lokalzeitungen als Akteuren in den Diskursen der Pécser Gesellschaft um die multiethnische Bergarbeiterschaft und ihrem Streik im Jahre 1893. In der Untersuchung werden die textgewordenen Handlungsweisen der – als Kollektivakteure verstandenen – Zeitungen beobachtet und beschrieben. Mithilfe von Analysen und Interpretationen wird nach Erklärungen für deren kulturelle Praktiken gesucht, die diese im Umgang mit dem arbeitspolitischen und kulturellen Phänomen des Bergarbeiterstreiks anwandten, um den für sie dabei relevanten Dingen Sinn zu verleihen und diesen in ihre alltagsweltliche Ordnung zu integrieren.Die Analyse der Presseberichterstattung über den Bergarbeiterstreik als Objektivation kultureller Aushandlungsprozesse zeigt, dass Räume nicht nur von den Akteuren kulturell konstruiert und vorgestellt werden und nicht nur Spiegel gesellschaftlicher Strukturen sind. Räumliche Zuschreibungen dienen mitunter auch als alltagspraktische kulturelle Mittel zur Herstellung sozialer Ordnungen.Summary: This historical and ethnographical study asks how an urban society culturally came to terms with the challenges posed by multiple ethnicities brought about by labor migration in the late nineteenth century. To do so, the author reads in and between the lines of newspaper reports on miners’ strikes in the South-West Hungarian city of Pécs in order to explore practices of culturally constructing a social space specific to one location.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111247113

Dissertation Universität Tübingen 2021.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung: Fünfkirchen, Migranten, Medien -- 2 Exkurs: „Militär und Grubenarbeiter.“¹ Perspektiven der Presse auf den Streik der Pécser Bergarbeiter. Eine einführende exemplarische Bildinterpretation -- 3 Erste Überlegungen zur Eingrenzung des Forschungsfeldes -- 4 Darstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5 Die Platzierung der Arbeit im Bücherregal der Wissenschaft -- 6 Historische Einbettung: Die Stadt Pécs, ihre Bergarbeiter und die Lokalpresse -- 7 „Befehlende und Gehorchende“. Die Analyse der Berichterstattung der Fünfkirchner Zeitung über den Bergarbeiterstreik im Jahre 1893 -- 8 Zwischen den „Paschas“ von Pécs und dem „Bergarbeitervolk da draußen in den Kolonien“. Die Berichterstattung der Pécsi Figyelő über den Bergarbeiterstreik von 1893 -- 9 Die „elenden Tagelöhner der Unterwelt“. Die Analyse der Berichterstattung der Pécsi Napló über den Bergarbeiterstreik im Jahre 1893 -- 10 Resümee: Die Praxis der kulturellen Positionierung der Bergarbeiter im sozialen Raum in der Streikberichterstattung der Pécser Lokalpresse -- 11 Fazit: Miners into magyars – Die kulturelle Herstellung sozialer Ordnungen durch räumliche Zuschreibungen -- 12 Anhang -- 13 Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Illustrationsverzeichnis -- Register -- Antiplagiatserklärung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die historisch-ethnographische Untersuchung folgt in und zwischen den Zeilen dem kulturellen Tun der Lokalzeitungen als Akteuren in den Diskursen der Pécser Gesellschaft um die multiethnische Bergarbeiterschaft und ihrem Streik im Jahre 1893. In der Untersuchung werden die textgewordenen Handlungsweisen der – als Kollektivakteure verstandenen – Zeitungen beobachtet und beschrieben. Mithilfe von Analysen und Interpretationen wird nach Erklärungen für deren kulturelle Praktiken gesucht, die diese im Umgang mit dem arbeitspolitischen und kulturellen Phänomen des Bergarbeiterstreiks anwandten, um den für sie dabei relevanten Dingen Sinn zu verleihen und diesen in ihre alltagsweltliche Ordnung zu integrieren.Die Analyse der Presseberichterstattung über den Bergarbeiterstreik als Objektivation kultureller Aushandlungsprozesse zeigt, dass Räume nicht nur von den Akteuren kulturell konstruiert und vorgestellt werden und nicht nur Spiegel gesellschaftlicher Strukturen sind. Räumliche Zuschreibungen dienen mitunter auch als alltagspraktische kulturelle Mittel zur Herstellung sozialer Ordnungen.

This historical and ethnographical study asks how an urban society culturally came to terms with the challenges posed by multiple ethnicities brought about by labor migration in the late nineteenth century. To do so, the author reads in and between the lines of newspaper reports on miners’ strikes in the South-West Hungarian city of Pécs in order to explore practices of culturally constructing a social space specific to one location.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)