Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken : Ein Leitfaden für die Praxis / Martin Eichhorn.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2015]Copyright date: ©2015Edition: 3., überarb. und erw. AuflDescription: 1 online resource (190 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110377552
  • 9783110396379
  • 9783110377699
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort und Dank (2006) -- Inhalt -- Einleitung -- Andere Institutionen mit Publikumsverkehr -- Kommunikation in Konfliktsituationen -- Schlafende Nutzerinnen und Nutzer -- Übel riechende Nutzerinnen und Nutzer -- Auffällige Jugendgruppen, auffällige Kinder -- Interkulturelle Kontakte und Nutzer mit Migrationshintergrund -- Alkohol- und Drogenkonsum -- Psychisch auffällige Nutzerinnen und Nutzer -- „Übermäßig geschwätzige“ Nutzerinnen und Nutzer -- Mobiltelefone -- Sachbeschädigungen -- Diebstahl -- Einbruch -- (Vermeintlicher) Bombenfund -- Beleidigungen -- Bedrohungen -- Amok -- Bewaffneter Raubüberfall -- „Bibliotheksverfolger“, Stalker und sexuelle Belästigung -- Nutzer mit offenbar pädophiler Neigung -- Kindesmisshandlung und -vernachlässigung -- Hausverweis und Hausverbot -- Kollegiale Unterstützung -- Dokumentation der Vorfälle -- Ernst erfordert Ernst – Eigensicherung vor Schadenseintritt -- Konflikte und Handgreiflichkeiten unter Nutzerinnen und Nutzern -- Hilfe übers Telefon -- Lautsprecherdurchsagen -- Private Sicherheitsdienste -- Die Polizei als Partnerin -- Niels Peters: Handlungsempfehlungen für Feuerwehreinsätze -- Milena Pfafferott: Notfall- und Evakuierungskonzept -- Oke und Anna-Julia Simon: Shitstorm – Der Sturm der Entrüstung aus dem Internet -- Innenarchitektur und Infrastruktur -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Über die Autorinnen und Autoren
Summary: Dieser Leitfaden basiert auf den Erfahrungen, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken mit Konflikt- und Gefahrensituationen gesammelt wurden. Er hat die Prävention im Blick und beleuchtet Lösungswege. Der Verfasser greift bibliothekstypische Probleme auf und gibt wertvolle Hinweise beispielsweise zum Umgang mit aufbrausenden Nutzern, anstrengenden Jugendgruppen, mit suchtkranken oder psychisch auffälligen Nutzern. Das Buch beschäftigt sich des Weiteren mit verschiedenen Deliktarten wie Diebstahl, Sachbeschädigung und Beleidigung. Der Verfasser gibt ebenfalls Kommunikationstechniken und Formulierungshilfen an die Hand und liefert praktische Tipps zur Eigensicherung bei tätlichen Angriffen. Diese 3., überarbeitete und erweiterte Auflage umfasst sechs neue Kapitel, darunter drei Gastbeiträge. "Ein Buch von allgemeiner Bedeutung." Uwe Füllgrabe, Kriminalistik 6 (2007) "Der Leitfaden hält für die Praxis verwertbare Handlungsansätze zum Umgang mit den Wenigen, die unsere Nerven und im Extremfall unsere Gesundheit gefährden, bereit. Die Tipps lohnen die Lektüre." Tom Becker, BuB 10 (2006) Summary: This well-established guideline is based on a compilation of experiences in situations of conflict and danger in libraries. Its focus is on prevention, with suggested approaches for managing difficult situations. New themes covered in the third edition include Internet-related conflict situations (such as the flashmob and shitstorm), in-house fire fighting methods, and emergency and evacuation plans.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110377699

Frontmatter -- Vorwort und Dank (2006) -- Inhalt -- Einleitung -- Andere Institutionen mit Publikumsverkehr -- Kommunikation in Konfliktsituationen -- Schlafende Nutzerinnen und Nutzer -- Übel riechende Nutzerinnen und Nutzer -- Auffällige Jugendgruppen, auffällige Kinder -- Interkulturelle Kontakte und Nutzer mit Migrationshintergrund -- Alkohol- und Drogenkonsum -- Psychisch auffällige Nutzerinnen und Nutzer -- „Übermäßig geschwätzige“ Nutzerinnen und Nutzer -- Mobiltelefone -- Sachbeschädigungen -- Diebstahl -- Einbruch -- (Vermeintlicher) Bombenfund -- Beleidigungen -- Bedrohungen -- Amok -- Bewaffneter Raubüberfall -- „Bibliotheksverfolger“, Stalker und sexuelle Belästigung -- Nutzer mit offenbar pädophiler Neigung -- Kindesmisshandlung und -vernachlässigung -- Hausverweis und Hausverbot -- Kollegiale Unterstützung -- Dokumentation der Vorfälle -- Ernst erfordert Ernst – Eigensicherung vor Schadenseintritt -- Konflikte und Handgreiflichkeiten unter Nutzerinnen und Nutzern -- Hilfe übers Telefon -- Lautsprecherdurchsagen -- Private Sicherheitsdienste -- Die Polizei als Partnerin -- Niels Peters: Handlungsempfehlungen für Feuerwehreinsätze -- Milena Pfafferott: Notfall- und Evakuierungskonzept -- Oke und Anna-Julia Simon: Shitstorm – Der Sturm der Entrüstung aus dem Internet -- Innenarchitektur und Infrastruktur -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Über die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Leitfaden basiert auf den Erfahrungen, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken mit Konflikt- und Gefahrensituationen gesammelt wurden. Er hat die Prävention im Blick und beleuchtet Lösungswege. Der Verfasser greift bibliothekstypische Probleme auf und gibt wertvolle Hinweise beispielsweise zum Umgang mit aufbrausenden Nutzern, anstrengenden Jugendgruppen, mit suchtkranken oder psychisch auffälligen Nutzern. Das Buch beschäftigt sich des Weiteren mit verschiedenen Deliktarten wie Diebstahl, Sachbeschädigung und Beleidigung. Der Verfasser gibt ebenfalls Kommunikationstechniken und Formulierungshilfen an die Hand und liefert praktische Tipps zur Eigensicherung bei tätlichen Angriffen. Diese 3., überarbeitete und erweiterte Auflage umfasst sechs neue Kapitel, darunter drei Gastbeiträge. "Ein Buch von allgemeiner Bedeutung." Uwe Füllgrabe, Kriminalistik 6 (2007) "Der Leitfaden hält für die Praxis verwertbare Handlungsansätze zum Umgang mit den Wenigen, die unsere Nerven und im Extremfall unsere Gesundheit gefährden, bereit. Die Tipps lohnen die Lektüre." Tom Becker, BuB 10 (2006)

This well-established guideline is based on a compilation of experiences in situations of conflict and danger in libraries. Its focus is on prevention, with suggested approaches for managing difficult situations. New themes covered in the third edition include Internet-related conflict situations (such as the flashmob and shitstorm), in-house fire fighting methods, and emergency and evacuation plans.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)