Funktionen des Lebendigen / hrsg. von Thiemo Breyer, Oliver Müller.
Material type:
TextSeries: Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 287 p.)Content type: - 9783110500455
- 9783110497700
- 9783110499100
- 128 23
- BD431 .F877 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110499100 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Formen des Lebendigen -- Leben als Form der Praktischen Vernunft -- Living Ways of Sense Making -- Technik im lebendigen Selbst -- II. Normen des Lebendigen -- Selbstbestimmung im Lebenszusammenhang -- Biologisches und politisches Leben -- Leben und Gehirn -- Das Argument „(zu)künftige Generationen“ in umweltethischen Konflikten -- III. Erfahrungen des Lebendigen -- The Threshold of the World -- Existential Feeling and Narrative -- „Moral als Vampyrismus“ -- IV. Grenzen des Lebendigen -- Hirntot – untot – ganz tot? -- Subhumanismus und Heroismus im „Wachkoma“ -- Hannah Arendt über lebende Leichname -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Sachregister -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
What are the interconnections between body and mind, nature and freedom, and what part does the concept of living play in determining them? The essays in this volume examine ontological, anthropological, and ethical dimensions of living through systematic conceptual reflections along with specific analyses of the forms, norms, experiences, and limits of living.
Wie verhalten sich Körper und Geist oder Natur und Freiheit zueinander und welche Rolle spielt der Lebensbegriff bei der Bestimmung des Verhältnisses der Begriffe? Die Erarbeitung der „Funktionen des Lebendigen“ kann als ein vielschichtiges Arbeitsprogramm verstanden werden, mit dem eine zentrale Problemlage unserer Zeit, unserer Gesellschaft und unserer Technik erschlossen werden kann. In der Verbindung des methodologischen Begriffs der Funktion mit dem phänomenalen Begriff des Lebendigen liegt ein philosophisches, wissenschaftstheoretische und kulturreflexives Potential. Denn zum einen ist der Funktionsbegriff ein Schlüsselbegriff im Diskurs der Moderne, gerade im Kontext von anthropologischen, lebensphänomenologischen und bioethischen Fragen. Und zum anderen stellt das Phänomen des Lebendigen nach wie vor eine der großen Herausforderungen für das philosophische Denken dar, sei es in ontologischer, anthropologischer oder ethischer Hinsicht. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die unterschiedlichen Problemdimensionen des Lebendigen durch begrifflich-systematische Überlegungen ebenso wie spezielle Analysen zu Formen, Normen, Erfahrungen und Grenzen des Lebendigen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

