Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

ORDO 61 : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828205239
  • 9783828260153
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Verwirrte Gegenwart? -- Freiheit und Verantwortung: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ordnungsökonomische Folgerungen -- An Ordoliberal Interpretation of Adam Smith -- Freiheit in Deutschland: Wettbewerb der Staaten, Einfluss der Kirche, amerikanisches Erbe - Versuch einer historischen Erklärung -- Warum sich Ökonomen (wieder) mit Philosophie beschäftigen sollten - und Philosophen (wieder) mit Ökonomie -- Philosophische Ideen und ökonomische Erkenntnisprogramme - Anmerkungen zu dem Essay von Steffen Groß -- Interdisziplinäre Aspekte der Ordnungsökonomik -- Glücksforschung: Stand der Dinge und Bedeutung für die Ökonomik -- Ansatzpunkte einer Gewissensökonomik -- Staatliche Glücksförderung? Karl Popper, Richard Layard und das Rauchen -- Jeder seines Glückes Schmied? Thesen der Christlichen Sozialethik zu einigen Ansätzen der Glücksforschung in der Wirtschaftswissenschaft -- Föderaler Steuerwettbewerb durch Recht - verfassungstheoretische Grundfragen -- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung -- Gesundheitspolitik - Grundrisse einer nachhaltigen und gerechten Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung -- Das kommunale Dilemma -- Die Bedeutung der Besitzverflechtung von Kapitalgesellschaften für die Finanzmarktkrise -- Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz. Ein ordnungspolitischer Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit -- Regionale versus weltwirtschaftliche Integration. Die „building vs. stumbling blocs“-Debatte -- Nachruf auf Prof. Dr. Ernst Τ. V. Heuß -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Neun Sparschweine gespart -- Generationengerechtigkeit - Ordnungsökonomische Konzepte -- Positive Medienökonomik - Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik -- Governance in der Wirtschaftspolitik -- Caritas in veritate - Die Sozialenzyklika -- Ökonomische Analyse politischer Institutionen -- “Roads to Wisdom, Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics” -- Erlöse-Kosten-Qualität. Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied -- Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung -- Medizinisch-technischer Fortschritt -- Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen -- Individuen, Institutionen und Märkte -- Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union -- Innovationspolitik, Wissenstransfer und der 6. Kondratieff: Knabenmorgenblütenträume in der Krise? -- Managementgesellschaften im Rahmen der Integrierten Versorgung -- Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik -- Scientific Competition -- In Verantwortung für das Leben - Sozialethische Perspektiven -- Academic Entrepreneurship - Unternehmertum in der Forschung -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter
Summary: Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783828260153

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Verwirrte Gegenwart? -- Freiheit und Verantwortung: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ordnungsökonomische Folgerungen -- An Ordoliberal Interpretation of Adam Smith -- Freiheit in Deutschland: Wettbewerb der Staaten, Einfluss der Kirche, amerikanisches Erbe - Versuch einer historischen Erklärung -- Warum sich Ökonomen (wieder) mit Philosophie beschäftigen sollten - und Philosophen (wieder) mit Ökonomie -- Philosophische Ideen und ökonomische Erkenntnisprogramme - Anmerkungen zu dem Essay von Steffen Groß -- Interdisziplinäre Aspekte der Ordnungsökonomik -- Glücksforschung: Stand der Dinge und Bedeutung für die Ökonomik -- Ansatzpunkte einer Gewissensökonomik -- Staatliche Glücksförderung? Karl Popper, Richard Layard und das Rauchen -- Jeder seines Glückes Schmied? Thesen der Christlichen Sozialethik zu einigen Ansätzen der Glücksforschung in der Wirtschaftswissenschaft -- Föderaler Steuerwettbewerb durch Recht - verfassungstheoretische Grundfragen -- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung -- Gesundheitspolitik - Grundrisse einer nachhaltigen und gerechten Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung -- Das kommunale Dilemma -- Die Bedeutung der Besitzverflechtung von Kapitalgesellschaften für die Finanzmarktkrise -- Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz. Ein ordnungspolitischer Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit -- Regionale versus weltwirtschaftliche Integration. Die „building vs. stumbling blocs“-Debatte -- Nachruf auf Prof. Dr. Ernst Τ. V. Heuß -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Neun Sparschweine gespart -- Generationengerechtigkeit - Ordnungsökonomische Konzepte -- Positive Medienökonomik - Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik -- Governance in der Wirtschaftspolitik -- Caritas in veritate - Die Sozialenzyklika -- Ökonomische Analyse politischer Institutionen -- “Roads to Wisdom, Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics” -- Erlöse-Kosten-Qualität. Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied -- Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung -- Medizinisch-technischer Fortschritt -- Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen -- Individuen, Institutionen und Märkte -- Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union -- Innovationspolitik, Wissenstransfer und der 6. Kondratieff: Knabenmorgenblütenträume in der Krise? -- Managementgesellschaften im Rahmen der Integrierten Versorgung -- Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik -- Scientific Competition -- In Verantwortung für das Leben - Sozialethische Perspektiven -- Academic Entrepreneurship - Unternehmertum in der Forschung -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)