Undeutsch : Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft / Fatima El-Tayeb.
Material type:
- 9783837630749
- 9783839430743
- 305.3089/0094
- HM753
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839430743 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Postkolonialer Kapitalismus -- I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit -- II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen? -- Teil 2: Postsozialistische Vergangenheitsbewältigung -- I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage -- II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen -- Teil 3: Postfaschistischer Multikulturalismus -- I. Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland -- II. Deutsche Normalisierung, Islamophobie und muslimischer Antisemitismus -- Schluss -- Literatur -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nach Jahrzehnten scheinbarer Stabilität stolpert Europa in jüngster Zeit von Krise zu Krise. Hier zeigen sich die Folgen einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung, die nach dem Mauerfall postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte verband, während die koloniale Vergangenheit unbeachtet blieb.Fatima El-Tayeb zeigt die Auswirkungen dieses Prozesses anhand des Beispiels deutscher Identität: Immer wieder werden rassifizierte Gruppen - insbesondere Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« produziert, als Gruppen, die nicht nur nicht zur nationalen Gemeinschaft gehören, sondern diese durch ihre Anwesenheit gefährden. Ein postmigrantisches Deutschland braucht daher nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)