Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Radikalisierung im Cyberspace : Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? / Mahmud El-Wereny.

By: Material type: TextTextSeries: Globaler lokaler IslamPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837652062
  • 9783839452066
Subject(s): LOC classification:
  • BP65.G3 E4 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Anmerkungen -- I. Einleitung -- 1. Themenaufriss -- 2. Forschungsstand -- 3. Untersuchungsgegenstand -- 4. Vorgehensweise -- II. Salafismus – Begriffs- und Verhältnisbestimmung zu anderen religiösen Phänomenen -- Einleitung -- 1. Salafiyya -- 2. Salafismus -- 3. Islamismus -- 4. Fundamentalismus -- 5. Extremismus -- 6. Zwischenfazit -- III. Grundzüge und Leitkonzepte salafistischen Denkens -- 1. Die Quellentexte nach salafistischem Verständnis -- 2. Der Eingottglaube in salafistischer Deutung -- 3. Scharia als unwandelbare Rechtsordnung -- 4. Tradition vs. Innovation? -- 5. Da‘wa – Strategie zur Verbreitung des »authentischen« Islam -- 6. Zwischenfazit -- IV. Die Internetpräsenz des Salafismus – Akteure, Formate und Schwerpunkte -- 1. Islam Q&A -- 2. Islamweb.net/de -- 3. Islamfatwa.de -- 4. Basseera.de -- 5. Im Auftrag des Islam -- 6. Realität Islam -- 7. YouTube als Medium zur Verbreitung salafistischer Propaganda -- 8. Zwischenfazit – Islam(ist)ische Normativität im Cyberspace -- V. Die virtuelle Welt des Salafismus – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? -- 1. Radikalisierung: Bedeutung, Ebenen und Verlauf -- 2. Darstellung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele -- VI. Fazit und Ausblick -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: Viele radikale Gruppierungen nutzen den Cyberspace intensiv, um ihre Ideologien zu verbreiten. Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur Mobilisierung und Rekrutierung neuer Mitglieder. Mahmud El-Wereny widmet sich der Darstellung und Analyse ausgewählter Internetseiten, um die Frage zu beantworten, ob die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum eine Quelle islamistischer Radikalisierung darstellt. Seine Ergebnisse regen dazu an, adäquate Alternativangebote zu schaffen, die der Attraktivität salafistischer Propaganda entgegenwirken, Jugendliche für Mediennutzung sensibilisieren und sie dazu befähigen, religiöse Inhalte kritisch zu reflektieren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839452066

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Anmerkungen -- I. Einleitung -- 1. Themenaufriss -- 2. Forschungsstand -- 3. Untersuchungsgegenstand -- 4. Vorgehensweise -- II. Salafismus – Begriffs- und Verhältnisbestimmung zu anderen religiösen Phänomenen -- Einleitung -- 1. Salafiyya -- 2. Salafismus -- 3. Islamismus -- 4. Fundamentalismus -- 5. Extremismus -- 6. Zwischenfazit -- III. Grundzüge und Leitkonzepte salafistischen Denkens -- 1. Die Quellentexte nach salafistischem Verständnis -- 2. Der Eingottglaube in salafistischer Deutung -- 3. Scharia als unwandelbare Rechtsordnung -- 4. Tradition vs. Innovation? -- 5. Da‘wa – Strategie zur Verbreitung des »authentischen« Islam -- 6. Zwischenfazit -- IV. Die Internetpräsenz des Salafismus – Akteure, Formate und Schwerpunkte -- 1. Islam Q&A -- 2. Islamweb.net/de -- 3. Islamfatwa.de -- 4. Basseera.de -- 5. Im Auftrag des Islam -- 6. Realität Islam -- 7. YouTube als Medium zur Verbreitung salafistischer Propaganda -- 8. Zwischenfazit – Islam(ist)ische Normativität im Cyberspace -- V. Die virtuelle Welt des Salafismus – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? -- 1. Radikalisierung: Bedeutung, Ebenen und Verlauf -- 2. Darstellung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele -- VI. Fazit und Ausblick -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Viele radikale Gruppierungen nutzen den Cyberspace intensiv, um ihre Ideologien zu verbreiten. Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur Mobilisierung und Rekrutierung neuer Mitglieder. Mahmud El-Wereny widmet sich der Darstellung und Analyse ausgewählter Internetseiten, um die Frage zu beantworten, ob die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum eine Quelle islamistischer Radikalisierung darstellt. Seine Ergebnisse regen dazu an, adäquate Alternativangebote zu schaffen, die der Attraktivität salafistischer Propaganda entgegenwirken, Jugendliche für Mediennutzung sensibilisieren und sie dazu befähigen, religiöse Inhalte kritisch zu reflektieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)