Marx im Westen : Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965 / Ingo Elbe.
Material type:
TextSeries: Politische Ideen ; BAND 21Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Edition: 2., korr. AuflDescription: 1 online resource (644 p.)Content type: - 9783050049205
- 9783050061214
- 193 22
- HX274 .E437 2010eb
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050061214 |
Front Matter -- 1. Werttheoretische Grundlagenreflexionen. -- 1.1 Quellen und Motive der neuen Marx-Lektüre -- 1.2. Logisch, historisch, dialektisch – Abkehr vom methodologischen Traditionsbestand und Debatten um die Spezifik der Marxschen Methode -- 1.3. Objekttheoretische Konsequenzen. -- 1.3.1 Kritik prämonetärer Werttheorie: Abstrakte Arbeit, Wert und Geld -- 1.3.2 Wertformanalyse und Geld: Zur Debatte über Popularisierungen, Brüche und Versteckspiele in der Marxschen Darstellung -- 1.3.3 Exkurs zur Werttheorie als Kapitaltheorie -- 2. Staatsableitung. -- 2.1 Form, Funktion und Ausganspunkt. Grundlagen und -fragen der Debatte -- 2.2 Exkurs: Traditionskritik und kritische Tradition -- 2.3 Im Kreuzfeuer: Problematisierungen und Präzisierungen -- 3. Die Krise der Revolutionstheorie. -- 3.1 Prolog zum Dilemma des Arbeiterbewegungsmarxismus -- 3.2 Praktisches Revolutionsmodell versus Ökonomiekritik -- 3.3 Ökonomiekritik versus objektivistisches Revolutionsmodell -- 3.4 Klasse (und) Widerspruch -- 3.5 Konjunkturen des Revolutionskonzepts -- 3.6 Krisendiagnosen. Die verfallsgeschichtliche Kritik der Revolutionstheorie -- Resümee -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Über Jahrzehnte beanspruchten die komplementären Diskurse des östlichen partei-, später staatsoffiziellen Marxismus sowie des westlichen Antikommunismus die nahezu uneingeschränkte Definitionsmacht über das, was gemeinhin als ‚Marxsche Theorie’ oder ‚wissenschaftlicher Sozialismus’ galt. Dagegen machte sich ab Mitte der 1960er Jahre eine neue Lektüre-Bewegung vor allem in der Bundesrepublik daran, die originellen wissenschaftlichen Gehalte des Marxschen Denkens zu entdecken. Der Rezeptionsschutt der vorangegangenen 100 Jahre sollte weggeräumt werden, um für die Rekonstruktion einer kritischen Gesellschaftstheorie mit einem innovativen Methoden- und Gegenstandsverständnis Platz zu schaffen. Das Buch vergegenwärtigt die Quellen, Geschichte und Resultate dieses neuen Diskussionskontexts. Drei Stränge der Debatte werden näher beleuchtet: die methodologische und werttheoretische Grundlagenforschung, die Staatsableitung sowie die Untersuchung der revolutionstheoretischen Implikationen der Kritik der politischen Ökonomie. Dabei wird gezeigt, dass in einem noch keineswegs abgeschlossenen Forschungsprozess die Umrisse einer bei Marx angelegten Theorie erkennbar werden, die wichtige Impulse zum Verständnis der modernen Reichtums- und Herrschaftsformen geben kann und in vielem geradezu das Gegenteil von dem zeigt, was man von Marx in marxistischen wie nicht-marxistischen Kreisen zu wissen glaubte.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)

