Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis : Eine praxistheoretische Forschungsperspektive / Julia Elven.
Material type:
TextSeries: Kulturen der Gesellschaft ; 44Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (576 p.)Content type: - 9783837652826
- 9783839452820
- Gegenwartsdiagnose
- Gesellschaft
- Kultur
- Kultursoziologie
- Lebensentwurf
- Lebensstil
- Moderne
- Modernisierungstheorie
- Praxistheorie
- Qualitative Sozialforschung
- Sozialität
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Transformation
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Culture
- Diagnosis of the Presence
- Lifestyle
- Modernity
- Practice Theory
- Qualitative Social Research
- Social Relations
- Society
- Sociological Theory
- Sociology of Culture
- Sociology
- Transformation
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839452820 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- Teil I: Soziologie sozialen Wandels -- 2 Sozialer Wandel als Gegenstand soziologischer Theorienbildung -- 3 Die modernisierungstheoretische Hegemonie der Soziologie sozialen Wandels -- 4 Zwei Lesarten von Moderne und alternative Rekonstruktionen sozialen Wandels -- 5 Sozialer Wandel als Analysefluchtpunkt einer relationalen Soziologie -- Teil II: Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis -- 6 Praxistheoretische Grundlagen für die Erforschung sozialen Wandels -- 7 Praxistheoretische Analysekonzepte als Instrumente der Erforschung sozialen Wandels -- 8 Praxis der Reproduktion und des Wandels -- 9 Wandel als praxistheoretische Analysekategorie -- Teil III: Gegenwartsdiagnosen als Zugang einer praxeologischen Wandelforschung -- 10 Gegenwartsdiagnosen und sozialer Wandel -- 11 Modernetheorie und Gegenwartsdiagnose -- 12 Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnose -- 13 Praxeologische Gegenwartsdiagnosen als Interpretationen gegenwärtiger Wandlungsprozesse -- 14 Praxistheoretische Gegenwartsdiagnosen als analytisches Netzwerk der Rekonstruktion sozialen Wandels -- Teil IV: Wandelrekonstruktionen in spezifischen Praxisvollzügen – Exemplarische Analyse des Wandels sozialer Praxis in Handlungsorientierungen und Lebensentwürfen von Existenzgründerinnen -- 15 Lebensentwürfe als Kristallisationspunkt sozialen Wandels: Analytische Fluchtpunkte und methodisches Vorgehen -- 16 Die Situation von Existenzgründerinnen soziologisch in den Blick genommen -- 17 Lebensentwurfstypik -- 17.1 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Pfad‹ -- 17.2 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Drift‹ -- 17.3 Lebensentwurf und Handlungsorientierungen des Typus ›Fügung‹ -- 17.4 Spuren gewandelter transversaler Logiken -- 17.5 Variabilität und Zusammenspiel von Praktiken der sozialen Integration, der Kontingenz und der Individualisierung -- 18 Familienfallanalyse -- 18.1 Familie Töbelmann -- 18.2 Familie Berg -- 18.3 Familie Wunsch -- 18.4 Fallvergleich: Soziogenese gewandelter Lebensentwürfe und transversaler Logiken -- 19 Fazit: Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sozialer Wandel hat seine eigene Theoretisierung eingeholt: Die modernisierungstheoretische Vorstellung eines linearen, rationalen, universalgesetzlichen Fortschritts stößt an die Grenzen ihrer Erklärungskraft. Julia Elven schlägt daher eine praxistheoretische Wandelforschung vor, die gesellschaftliche Transformationen auf Basis ihres konkreten praktischen Geschehens analysierbar macht. Sozialer Wandel kommt dann als dezentraler, multidirektionaler, kontingenter Prozess in den Blick, der unterschiedlichen Logiken zugleich folgt. Denn nicht in der Suche nach dem allgemeinen rationalen Prinzip hinter sozialen Dynamiken, sondern in der Rekonstruktion der Interferenzen divergierender Rationalitäten liegt der Schlüssel zum Verständnis sozialen Wandels.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

