Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart / hrsg. von Matthias Emrich, Alexander Dingeldein.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 21Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (216 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837626704
  • 9783839426708
Subject(s): DDC classification:
  • 303.3709 22/ger
LOC classification:
  • GN494 .T498 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- INHALT -- Einleitung. Tabu / Kultur -- grüezen statt biligen Verbale Tabus im Minnesang -- Der umgekehrte kategorische Imperativ Versuch zu einer Typologie von Tabu -- Ritter weinen nicht Warum Mann über Schmerzen nicht spricht -- Edippus der virmeinde der vngetrue iudas Konfigurationen der Ödipussage im deutschsprachigen Mittelalter -- Ein Sprung ins Ungewisse Tabus und ihre narrative Realisierung im Rappoltsteiner Parzifal -- Verbot und Tabu im Märchen -- Der Schoß der Königin ist tabu -- Erzählakt und Tabu. Zur Narratologie der Übertretung in Clemens Brentanos Märchen vom Haus Staarenberg -- arcana verba quae non licet homini loqui. Tabuisierung und visionäre Bezeugung in der Paulusapokalypse -- Das strafrechtliche Verbot des Geschwisterinzests im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839426708

Frontmatter -- Editorial -- INHALT -- Einleitung. Tabu / Kultur -- grüezen statt biligen Verbale Tabus im Minnesang -- Der umgekehrte kategorische Imperativ Versuch zu einer Typologie von Tabu -- Ritter weinen nicht Warum Mann über Schmerzen nicht spricht -- Edippus der virmeinde der vngetrue iudas Konfigurationen der Ödipussage im deutschsprachigen Mittelalter -- Ein Sprung ins Ungewisse Tabus und ihre narrative Realisierung im Rappoltsteiner Parzifal -- Verbot und Tabu im Märchen -- Der Schoß der Königin ist tabu -- Erzählakt und Tabu. Zur Narratologie der Übertretung in Clemens Brentanos Märchen vom Haus Staarenberg -- arcana verba quae non licet homini loqui. Tabuisierung und visionäre Bezeugung in der Paulusapokalypse -- Das strafrechtliche Verbot des Geschwisterinzests im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)