Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte wiederholen : Strategien des Reenactment in der Gegenwartskunst - Omer Fast, Andrea Geyer und Rod Dickinson / Heike Engelke.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 118Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (262 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839439227
Subject(s): DDC classification:
  • 700
LOC classification:
  • NX650.H5 E54 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Suchbegriff Reenactment -- Historische Vorläuferformen -- Populärkulturelles Reenactment -- Theoriebildung -- Omer Fast – Spielberg’s List -- Andrea Geyer – Criminal Case 40/61: Reverb -- Rod Dickinson – The Milgram Re-enactment -- Schluss -- Literatur -- Abbildungen -- Danksagung
Summary: Der Begriff »Reenactment« (engl. to reenact: nachstellen, wieder in Kraft setzen) bezeichnet eine ästhetische Praxis der Wiederaufführung und des Nachstellens historischer Ereignisse. Heike Engelke untersucht einen Paradigmenwechsel in der Diskussion von nachstellenden Strategien als künstlerischen Zugang zu Geschichte und ihren Ereignissen. Sie plädiert für die Ausarbeitung eines Vokabulars zu deren Beschreibung - mit dem Ziel, sich nicht in der Diagnose einer naiven Vergegenwärtigung oder eines kritischen Surplus in der spezifischen Wiederholung des Reenactment zu erschöpfen. Vielmehr gilt es, der vielschichtigen Verhandlung des Vergangenen innerhalb der Gegenwartskunst gerecht zu werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839439227

Frontmatter -- Inhalt -- Suchbegriff Reenactment -- Historische Vorläuferformen -- Populärkulturelles Reenactment -- Theoriebildung -- Omer Fast – Spielberg’s List -- Andrea Geyer – Criminal Case 40/61: Reverb -- Rod Dickinson – The Milgram Re-enactment -- Schluss -- Literatur -- Abbildungen -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Begriff »Reenactment« (engl. to reenact: nachstellen, wieder in Kraft setzen) bezeichnet eine ästhetische Praxis der Wiederaufführung und des Nachstellens historischer Ereignisse. Heike Engelke untersucht einen Paradigmenwechsel in der Diskussion von nachstellenden Strategien als künstlerischen Zugang zu Geschichte und ihren Ereignissen. Sie plädiert für die Ausarbeitung eines Vokabulars zu deren Beschreibung - mit dem Ziel, sich nicht in der Diagnose einer naiven Vergegenwärtigung oder eines kritischen Surplus in der spezifischen Wiederholung des Reenactment zu erschöpfen. Vielmehr gilt es, der vielschichtigen Verhandlung des Vergangenen innerhalb der Gegenwartskunst gerecht zu werden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)