Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachgebrauch in der Politik : Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven / hrsg. von Annamária Fábián, Igor Trost.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 319Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (IX, 366 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110637724
  • 9783110637731
  • 9783110640731
Subject(s): DDC classification:
  • 410.72 23
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Die Politizität von Sprache -- Zur Politizität von Sprache als Zeichen. Eine (meta-)semiotische Perspektivierung -- Teil 2: Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Keine Grammatik der politischen Sprache -- Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen -- „Wir schaffen das!“ -- Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden -- The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse: a text analysis -- Der „Arabische Frühling“ in den Reden Internationaler Politiker -- Teil 3: Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags -- Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion -- Multikulturalität versus Multikulturalismus -- Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata -- Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees -- Politische Semantik, interkulturelle „Hotwords“ und didaktische Sprachkritik -- Quo vadis, Front National? -- Teil 4: Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch -- Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten -- Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen -- Von „politischer Sprache“ zu „politischer Aussprache“ -- Politisch beeinflusster Benennungswandel: Vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo -- Autorenverzeichnis
Summary: Der Sammelband "Sprachgebrauch in der Politik – Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven" untersucht sprachliche und kommunikative Praktiken nicht nur mit den in der Politolinguistik zentral behandelten diskursanalytischen, lexikalisch-semantischen und pragmatischen Ansätzen, sondern zusätzlich mit phonetischen, morphologischen, funktional-, konstruktions- und kognitionsgrammatischen Methoden. Über diese Untersuchungsfelder hinaus werden in diesem Buch auch sprachdidaktische, interkulturelle sowie varietätenlinguistische Theorien berücksichtigt. Diese inter- und transdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass durch die Benennung wiederkehrender schematischer Gebrauchsmuster auf allen sprachlichen Beschreibungsebenen überzeitliche sprachliche und kommunikative Praktiken in der politischen Kommunikation benannt werden können. Dieser Band zeigt damit nicht nur die Breite der politischen Sprachgebrauchsforschung in der Germanistischen Linguistik auf, sondern ist zugleich als Plädoyer dafür zu verstehen, bei der Erforschung des politischen Sprachgebrauchs alle Teildisziplinen der Germanistischen Linguistik zu berücksichtigen und bei der Analyse sprachen- und kulturspezifischer Unterschiede mit den Fremdsprachphilologien zusammenzuarbeiten.Summary: In studying language usage in politics, this collection of essays amplifies the earlier methodological focus in German linguistics on discursive, lexical, and pragmatic analysis to include grammatical, cultural, and dialectological perspectives. It also takes into account research from English and Romance studies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110640731

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Die Politizität von Sprache -- Zur Politizität von Sprache als Zeichen. Eine (meta-)semiotische Perspektivierung -- Teil 2: Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Keine Grammatik der politischen Sprache -- Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen -- „Wir schaffen das!“ -- Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden -- The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse: a text analysis -- Der „Arabische Frühling“ in den Reden Internationaler Politiker -- Teil 3: Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags -- Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion -- Multikulturalität versus Multikulturalismus -- Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata -- Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees -- Politische Semantik, interkulturelle „Hotwords“ und didaktische Sprachkritik -- Quo vadis, Front National? -- Teil 4: Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch -- Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten -- Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen -- Von „politischer Sprache“ zu „politischer Aussprache“ -- Politisch beeinflusster Benennungswandel: Vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Sammelband "Sprachgebrauch in der Politik – Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven" untersucht sprachliche und kommunikative Praktiken nicht nur mit den in der Politolinguistik zentral behandelten diskursanalytischen, lexikalisch-semantischen und pragmatischen Ansätzen, sondern zusätzlich mit phonetischen, morphologischen, funktional-, konstruktions- und kognitionsgrammatischen Methoden. Über diese Untersuchungsfelder hinaus werden in diesem Buch auch sprachdidaktische, interkulturelle sowie varietätenlinguistische Theorien berücksichtigt. Diese inter- und transdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass durch die Benennung wiederkehrender schematischer Gebrauchsmuster auf allen sprachlichen Beschreibungsebenen überzeitliche sprachliche und kommunikative Praktiken in der politischen Kommunikation benannt werden können. Dieser Band zeigt damit nicht nur die Breite der politischen Sprachgebrauchsforschung in der Germanistischen Linguistik auf, sondern ist zugleich als Plädoyer dafür zu verstehen, bei der Erforschung des politischen Sprachgebrauchs alle Teildisziplinen der Germanistischen Linguistik zu berücksichtigen und bei der Analyse sprachen- und kulturspezifischer Unterschiede mit den Fremdsprachphilologien zusammenzuarbeiten.

In studying language usage in politics, this collection of essays amplifies the earlier methodological focus in German linguistics on discursive, lexical, and pragmatic analysis to include grammatical, cultural, and dialectological perspectives. It also takes into account research from English and Romance studies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)