Die Gesellschaft des langen Lebens : Soziale und individuelle Herausforderungen / hrsg. von Susanna Finker, Karin Kicker-Frisinghelli, Claudia Stöckl.
Material type:
- 9783837634266
- 9783839434260
- Older people -- Legal status, laws, etc
- Social work with older people
- Altern
- Bildung
- Demographischer Wandel
- Diversität
- Gesellschaft
- Interdisziplinarität
- Kritische Gerontologie
- Kultur
- Kulturwissenschaft
- Lebensgestaltung
- Pflege
- Selbstbestimmung
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie
- Wohnen
- SOCIAL SCIENCE / Gerontology
- Ageing
- Care
- Critical Gerontology
- Cultural Studies
- Culture
- Demographic Change
- Diversity
- Education
- Habitation
- Interdisciplinarity
- Self-Determination
- Social Inequality
- Society
- Sociology
- 362.6 22/ger
- HV1451
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839434260 |
Frontmatter -- Inhalt -- Forschen in einer Gesellschaft des langen Lebens -- Diskurse und Paradigmen der Gesellschaft des langen Lebens -- Die Idee einer Kritischen Sozialgerontologie -- Schöne neue Alterswelt? -- Bildung im Alter -- Selbständigkeit im Alter – Perspektiven und Kontroversen -- AktivDaheim – Spielerische Förderung von Menschen mit Demenz durch Multimodales Training und Intelligente Interaktion -- Ein Tablet für Herrn Wolf -- SeniorInnen und Smartphones bzw. Tablets -- Pflicht zur Wahrheit, Pflicht zur Lüge? -- Alt, psychisch krank und das Leben zu Hause gut weiter entwickeln – ein Widerspruch? -- Möglichkeiten im Alter, für das Alter und durch das Alter -- „[…] die Zeit war schweigend in mir stehen geblieben“ -- Wie können wir mit von Demenz betroffenen Menschen „Im-Gespräch-Bleiben“ und den „Kampf um die Wahrheit“ vermeiden? -- Lebensplanungen für das Alter(n) -- Mainstreaming Ageing in der Erwachsenenbildung -- Die Leiblichkeit des Menschen in einer Pädagogik des Alters -- Diversität und Selbstbestimmung – Gefährdungen im Alter -- Autonomie und Freiheit als Menschenrechte im Alter? -- Grad der Pflegeabhängigkeit von kontinenten und inkontinenten PflegeheimbewohnerInnen -- Altersarmut von Frauen in Österreich -- Die Vielfalt des Alters und Alterns in österreichischen Alten- und Pflegeheimen -- Diversität im Alter -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Alten werden immer älter - mit dem demographischen Wandel werden in den kommenden Jahren neue Fragen aufkommen: für einzelne Personen, für Institutionen und Professionen, für Politik und Gesellschaft. Die in diesem Buch vorgestellten verschiedenen Zugänge in der interdisziplinären Gerontologie tragen dazu bei, das Alter(n) vielschichtig und facettenreich als soziales, individuelles, kulturelles, biologisches und medizinisches Phänomen zu verstehen. Es wird deutlich: Abhängig von gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Gegebenheiten ist die Lebensphase »Alter« gestaltungsoffen. Diese historisch neue Erfahrung eröffnet eine - herausfordernde - Zukunft der Vielfalt in einer Gesellschaft des langen Lebens.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)