Rationierung im Gesundheitswesen : Eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden / Christian Erk.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (418 p.)Content type: - 9781501510540
- 9781501501883
- 9781501501838
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9781501501838 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung: Sinn, Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- II. Rationierung als Mittel zur Bekämpfung des chronischen Finanzierungsdefizits unserer Gesundheitswesen -- III. Verantwortung -- IV. Moralische Pflichten und Rechte -- V. Personalität: Was und wer ist eine Person? -- VI. Die moralischen Pflichten und Rechte der zu einem Gesundheitswesen zusammengeschlossenen Personen -- VII. Ist Rationierung nach Gesundheitsverhalten moralisch zulässig? -- VIII. Schlussgedanken: Von der Zuschreibung retrospektiver zur Stärkung prospektiver Verantwortung -- Literaturverzeichnis: Abkürzungsschlüssel zu abgekürzt zitierten Werken -- Bibliographie -- Namensregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Publikation befasst sich mit einer umstrittenen Handlungsstrategie zum Umgang mit dem chronischen Finanzierungsdefizit unserer Gesundheitswesen: der Rationierung anhand des Kriteriums Selbstverschulden.Wie argumentiert wird, ist die Rationierung nach Selbstverschulden grundsätzlich moralisch zulässig, jedoch nur in einer sehr begrenzten Anzahl von Fällen möglich. Deswegen sollte vom Einsatz dieses Rationierungskriteriums abgesehen werden.
This work explores a controversial strategy for dealing with the chronic financial deficits in our health care system – namely, rationing based on the criterion of personal responsibility. It argues that while rationing by personal responsibility is basically morally permissible, it is only possible in a very limited number of instances. For this reason, the use of this rationing criterion should be rejected.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

