Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949 / Andrea Erkenbrecher.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 126Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VII, 674 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110633634
  • 9783110633979
  • 9783110637960
Subject(s): DDC classification:
  • 940.5405 23/eng/20230214
LOC classification:
  • D804.G4 E75 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Oradour: Massaker, Symbolik, Weiterleben -- 1. Das Massaker -- 2. Oradour nach dem Massaker -- III. Die revisionistische Geschichtsschreibung -- 1. Grund und Verantwortung für das Massaker -- 2. Von Oradour nach Nürnberg -- 3. Der Kampf um die Freilassung der in Frankreich Inhaftierten (1947—1959) -- 4. Weidingers „Geschichtsschreibung“ und das deutsche Lammerding-Verfahren -- 5. Beginnende Defensive -- 6. Radikalisierung -- 7. Bedeutung und Folgen des Oradour-Revisionismus -- IV. Die strafrechtliche Verfolgung des Massakers -- 1. Deutschland und der Bordeaux-Prozess 1953 -- 2. Die strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik 1949—1990 -- 3. Die Strafverfolgung in der DDR 1949—1990 -- 4. Weitere Ermittlungsverfahren in der Bonner Republik und ihr Erkenntniswert -- 5. Die Strafverfolgung im vereinigten Deutschland 1990—1995 -- V. Entschädigungszahlungen -- 1. Französische Entschädigungen für die Opfer von Oradour -- 2. Westdeutsche Entschädigungen im Rahmen des deutsch-französischen Globalabkommens -- VI. Versöhnungsgesten gegenüber Oradour -- 1. Der lange Weg nach Oradour -- 2. Deutsche in Oradour: Erinnerungskulturelles Engagement und seine Grenzen -- 3. Politisierung der Erinnerung: Oradour in der DDR -- VII. Zusammenfassung -- Anhang -- Danksagung -- Abkürzungen -- Bildnachweise -- Quellen und Literatur -- Personenregister
Summary: On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism, and the possibilities and limits of reconciliation – without losing sight of the survivors and those left behind by the massacre.Summary: Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110637960

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Oradour: Massaker, Symbolik, Weiterleben -- 1. Das Massaker -- 2. Oradour nach dem Massaker -- III. Die revisionistische Geschichtsschreibung -- 1. Grund und Verantwortung für das Massaker -- 2. Von Oradour nach Nürnberg -- 3. Der Kampf um die Freilassung der in Frankreich Inhaftierten (1947—1959) -- 4. Weidingers „Geschichtsschreibung“ und das deutsche Lammerding-Verfahren -- 5. Beginnende Defensive -- 6. Radikalisierung -- 7. Bedeutung und Folgen des Oradour-Revisionismus -- IV. Die strafrechtliche Verfolgung des Massakers -- 1. Deutschland und der Bordeaux-Prozess 1953 -- 2. Die strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik 1949—1990 -- 3. Die Strafverfolgung in der DDR 1949—1990 -- 4. Weitere Ermittlungsverfahren in der Bonner Republik und ihr Erkenntniswert -- 5. Die Strafverfolgung im vereinigten Deutschland 1990—1995 -- V. Entschädigungszahlungen -- 1. Französische Entschädigungen für die Opfer von Oradour -- 2. Westdeutsche Entschädigungen im Rahmen des deutsch-französischen Globalabkommens -- VI. Versöhnungsgesten gegenüber Oradour -- 1. Der lange Weg nach Oradour -- 2. Deutsche in Oradour: Erinnerungskulturelles Engagement und seine Grenzen -- 3. Politisierung der Erinnerung: Oradour in der DDR -- VII. Zusammenfassung -- Anhang -- Danksagung -- Abkürzungen -- Bildnachweise -- Quellen und Literatur -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism, and the possibilities and limits of reconciliation – without losing sight of the survivors and those left behind by the massacre.

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)