Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das eigene Leben als ästhetische Fiktion : Autobiographie und Professionsgeschichte / hrsg. von Dietrich Erben, Tobias Zervosen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 129Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (370 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437636
Subject(s): DDC classification:
  • 920 23
LOC classification:
  • HD8038.A1 T34 2016
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Autobiographik und Professionsgeschichte -- Berufsautobiographien und Professionsgeschichte. Zur Einführung -- Autobiographie und Architektur -- Erfahrung als Argument in Berufsautobiographien. Der Kunsthistoriker Michael Baxandall und der Architekt Louis Sullivan -- „Ihr ganzes Leben lang sind Menschen Plänemacher. Ich bin einer von Beruf.“ Beschreibungen von Kreativität und kreativem Handeln in Architektenautobiographien -- Autobiographie als Dichtung -- Der Spion in Malcesine. Goethes Italienische Reise -- Autobiographische Oikonomien. Henry Thoreaus Walden (1854) und Henry Fords My Life and Work (1923) -- Postmoderne Bildungsromane. Amélie Nothomb und Elena Ferrante zwischen literarischer Selbsterfindung und medialer Öffentlichkeit -- Autobiographie als Trauerarbeit. roland BARTHES par roland barthes* -- Autobiographie und Politik -- Autobiographische Zeugnisse und historische Mythen im Prozess der europäischen Einigung. Charles de Gaulle und Walter Hallstein -- Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit: Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR. Die Aporie der kommunistischen Funktionärsbiographik -- „Die Stasi war mein Eckermann.“1 Die verborgene Identitätskonstruktion der Chemiker in der DDR in den geheimen Autobiographien der DDR-Geheimpolizei der 1950er und 1960er Jahre -- Autobiographie und Gesellschaft in Lebensbeschreibungen von Personen des öffentlichen Lebens -- Wilhelm von Bodes Lebensbeschreibungen. Gegnerschaft als Professionsideal -- „Menschen zu helfen, ist überall nötig und möglich, nicht erst in Lambaréné“. Zur autobiographischen Konstruktion eines humanitären Helfers -- Autobiographie in den Künsten -- In den Wucherungen der „schmucklosen Wahrhaftigkeit“. Richard Wagner und seine Autobiographien -- Beziehungsprobleme. Über das Verhältnis von Leben und Werk am Beispiel der Künstlerautobiographie Ludwig Richters -- Louise Bourgeois: Child Abuse (1982). Autobiographisches als Vehikel postmoderner Subjektkonstitution -- Autobiographie in der Wissenschaft -- Ein Leben für die Wissenschaft. Forschung und Selbsterforschung. Zu Werner Heisenbergs Der Teil und das Ganze (1969) -- Wie ich von mir schweige. Die Wissenschaftliche Selbstbiographie Max Plancks -- Sprachliche Strukturen autobiographischer Darstellungen -- Autobiographisches Erzählen: Sprechen und Schreiben -- Abbildungen -- Abbildungsnachweise -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra, Max Planck und Louis Henry Sullivan zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839437636

Frontmatter -- Inhalt -- Autobiographik und Professionsgeschichte -- Berufsautobiographien und Professionsgeschichte. Zur Einführung -- Autobiographie und Architektur -- Erfahrung als Argument in Berufsautobiographien. Der Kunsthistoriker Michael Baxandall und der Architekt Louis Sullivan -- „Ihr ganzes Leben lang sind Menschen Plänemacher. Ich bin einer von Beruf.“ Beschreibungen von Kreativität und kreativem Handeln in Architektenautobiographien -- Autobiographie als Dichtung -- Der Spion in Malcesine. Goethes Italienische Reise -- Autobiographische Oikonomien. Henry Thoreaus Walden (1854) und Henry Fords My Life and Work (1923) -- Postmoderne Bildungsromane. Amélie Nothomb und Elena Ferrante zwischen literarischer Selbsterfindung und medialer Öffentlichkeit -- Autobiographie als Trauerarbeit. roland BARTHES par roland barthes* -- Autobiographie und Politik -- Autobiographische Zeugnisse und historische Mythen im Prozess der europäischen Einigung. Charles de Gaulle und Walter Hallstein -- Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit: Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR. Die Aporie der kommunistischen Funktionärsbiographik -- „Die Stasi war mein Eckermann.“1 Die verborgene Identitätskonstruktion der Chemiker in der DDR in den geheimen Autobiographien der DDR-Geheimpolizei der 1950er und 1960er Jahre -- Autobiographie und Gesellschaft in Lebensbeschreibungen von Personen des öffentlichen Lebens -- Wilhelm von Bodes Lebensbeschreibungen. Gegnerschaft als Professionsideal -- „Menschen zu helfen, ist überall nötig und möglich, nicht erst in Lambaréné“. Zur autobiographischen Konstruktion eines humanitären Helfers -- Autobiographie in den Künsten -- In den Wucherungen der „schmucklosen Wahrhaftigkeit“. Richard Wagner und seine Autobiographien -- Beziehungsprobleme. Über das Verhältnis von Leben und Werk am Beispiel der Künstlerautobiographie Ludwig Richters -- Louise Bourgeois: Child Abuse (1982). Autobiographisches als Vehikel postmoderner Subjektkonstitution -- Autobiographie in der Wissenschaft -- Ein Leben für die Wissenschaft. Forschung und Selbsterforschung. Zu Werner Heisenbergs Der Teil und das Ganze (1969) -- Wie ich von mir schweige. Die Wissenschaftliche Selbstbiographie Max Plancks -- Sprachliche Strukturen autobiographischer Darstellungen -- Autobiographisches Erzählen: Sprechen und Schreiben -- Abbildungen -- Abbildungsnachweise -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra, Max Planck und Louis Henry Sullivan zeigen die Beiträge des Bandes, dass diese Texte nicht als bloße dokumentarische Selbstäußerungen gesehen werden dürfen. Sie gehen den vielfältigen Funktionen von Berufsautobiographien nach und ordnen die Schriften in das weite Feld der Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte ein.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)