Neuverhandlungen von Kunst : Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin / Ildikó Szántó, Judith Siegmund, Annette Maechtel, Heimo Lattner, Christian Krüger, Susanne Hauser, Birgit Eusterschulte.
Material type:
- 9783837651447
- 9783839451441
- 1990er-Jahre
- Autonomie
- Berlin
- Funktionalisierung
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Kunstbegriff
- Kunstgeschichte
- Künstlerische Praxis
- Politische Kunst
- Urban Studies
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
- Art History
- Artistic Practices
- Autonomy
- Berlin
- Concept of Art
- Cultural History
- Cultural Studies
- Functionalization
- Political Art
- Urban Studies
- Years of 1990s
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839451441 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Wenn Berlin Hauptstadt wird -- Kunst, Kultur und Stadt -- Children of Berlin – eine Ausstellung und ihr (kultur-)politischer Kontext -- Forget Fear -- Positionen zur Kunst und Kultur in der Autonomen Bewegung der 1990er Jahre -- Gegen-Ästhetisierung -- Philosophische Narrative der Verschränkung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Current renegotiations of the concept of art in analyses of the production, transformation and discourse of the Berlin art scene since 1990.
Der Kunstbegriff als Verhandlungsgegenstand: Der Band versammelt Analysen zur Autonomie und Funktionalisierung der Kunst, die am Beispiel der Produktion, Transformation und Diskursivierung der Berliner Kunstszene seit 1990 gegenwärtige Neuverhandlungen des Kunstbegriffes fokussieren. Konkrete Fallbeispiele werden mit theoretischen und philosophischen Überlegungen verbunden - mit dem Ziel, historische Forschung und Theoriebildung miteinander zu verzahnen. Die These einer dynamischen Relation der zumeist oppositionär gedachten Begriffe »Autonomie« und »Funktionalisierung«, die sich im konkreten historischen Kontext entfaltet, durchzieht die Argumentationen der Autor*innen.
funded by Einstein Stiftung Berlin
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)