Unarten : Kleist und das Gesetz der Gattung / hrsg. von Sebastian Schönbeck, Matthias Preuss, Andrea Allerkamp.
Material type:
- 9783839435007
- Literary form -- History -- Congresses
- Art
- Begriff
- Deutsche Philosophiegeschichte
- Gattung
- Germanistik
- Gesetz
- Grenze
- Kulturwissenschaft
- Literatur
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- Theaterwissenschaft
- Transgression
- Ästhetik
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Aesthetics
- Border
- Cultural Studies
- Genre
- German History of Philosophy
- German Literature
- Law
- Literary Studies
- Literature
- Species
- Term
- Theatre Studies
- Theory of Literature
- 430
- PT2379.Z5 U48 2015
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839435007 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung. Kleists Gattungsarbeit an Brief und Tragödie -- I. GATTUNGSARBEIT: SYSTEM, KLASSIFIKATION, FORM -- 1. Gattungsgeschichten -- „Alles, was eine Gestalt hat“. Zur Kultur- und Soziopoetik der literarischen Gattungen, mit Blick auf Kleist -- Einzigartigkeit. Die Logik des Genuinen und ihre Genealogie aus der Logik -- Psychosomatik und Theater. Das prekäre Gesetz der Gattung bei Schiller und Kleist -- Im Banne des ‚absolut Bösen‘. Eine andere Genealogie der Gattung -- 2. Reproduktion und Repräsentation -- Urszenen der Zerreißung. Zur Überschreitung von Gattungsgrenzen in Penthesilea -- Koboldartig beieinander. Märchenhaftes Geschlecht im Lustspiel Amphitryon -- Gräuel entdecken. Genologische Demonstrationen im Käthchen von Heilbronn -- Schlachtung spielen. Zum Fall unartiger Kinder in den Berliner Abendblättern -- II. BRIEFVERKEHR: EINSTIEGE, UNFÄLLE, ÜBERSPRÜNGE -- The Fast and the Furious, Juni 1801 -- III. SPEZIFIKA: (UN-)ARTEN UND KLEINE FORMEN -- 1. Schreibarten: Anekdote, Novelle, Essay -- Prosa der Welt. Kleists Journalismus und die Anekdoten -- (Un-)Arten des Faktischen. Tatsachen und Anekdoten in Kleists Berliner Abendblättern -- Exemplum und Novelle. Überlegungen zu einer Mängelgattung bei Cervantes und Kleist -- Experimentelle Maieutik. Kleists Essay Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden als literarisch-naturwissenschaftlicher Hybrid -- 2. Tierarten: Bären, Hunde, Pferde -- Die Adresse des Bären. Kleists Marionettentheater und die Anekdoten der Tierseelenkunde -- Off Cage. Kleists Herrmannsbärin -- Tolle Hunde. Kleists Poetologie und der Tollwutdiskurs -- Dressieren, Führen, Erziehen. Zur Kritik von Gewaltverhältnissen in zwei Fabeln von Kleist -- Autor*innen -- Siglen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Umgang mit Gattungen zeigen sich Konventionalität und Rebellion, Opportunismus und Widerständigkeit, Normativität und Anarchie des Schreibens. Vor dem Hintergrund der Gattungsfrage versammelt dieser Band kultur- und literaturwissenschaftliche Annäherungen an Kleist. Gattung wird in den Beiträgen nicht allein literaturgeschichtlich verstanden, sondern als philosophische, anthropologische, biologische, ästhetische und politische Kategorie diskutiert. Dabei rücken Figuren der Transgression, Restitution und Inkorporation von Ordnungssystemen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Kleist verleiht der Gattungsfrage um 1800 ein neues Gewicht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)