Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / hrsg. von Jörg Schönert.
Material type:
- 9783484350274
- 9783110912456
- 809/.93356
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110912456 |
I-XII -- Vorwort -- Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen -- Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ -- Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht -- Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität -- Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht -- Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 -- »Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts -- Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 -- Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts -- »Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung -- Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) -- Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche -- Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 -- Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 -- Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung -- Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 -- Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten -- Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen -- Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum -- Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung -- Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 -- Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 -- Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens -- »Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 -- Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus -- »Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus -- Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ -- Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten -- Sachregister -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)