CSCL-Kompendium 2.0 : Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen / hrsg. von Jörg Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner.
Material type:
- 9783486599114
- 9783486716825
- 371.334 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486716825 |
Front Matter -- 1 Grundlagen -- 1 Grundlagen -- 1.1 Einleitung und Begriffe -- 1 Grundlagen -- 1.2 Forschungsmethoden -- 1 Grundlagen -- 1.3 Theorien des CSCL -- 1 Grundlagen -- 1.4 Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen -- 1 Grundlagen -- 1.5 Pädagogische und didaktische Grundlagen -- 1 Grundlagen -- 1.6 Gruppen und Gruppenarbeit -- 1 Grundlagen -- 1.7 IT-Architekturen und Infrastrukturen -- 1 Grundlagen -- 1.8 Mensch-Computer-Interaktion -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.1 Kommunikation und Awareness -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.2 Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.3 Kooperation in kleineren Lerngruppen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.4 Kooperation in größeren Lerngruppen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.5 Kooperative Lernräume -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.6 Virtuelle kooperative Lernräume -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.7 Werkzeuge für Scripted Collaboration -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.8 Plattformen -- 2 CSCL-Umgebungen -- 2.9 Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess -- 3 Didaktik -- 3 Didaktik -- 3 Didaktik -- 3 Didaktik -- 3.1 Lerngruppen -- 3 Didaktik -- 3.2 Moderation -- 3 Didaktik -- 3.3 Motivation computergestützten kooperativen Lernens -- 3 Didaktik -- 3.4 Medienwahl -- 3 Didaktik -- 3.5 Computerunterstützte Kooperationsskripts -- 3 Didaktik -- 3.6 Problembasiertes Lernen -- 3 Didaktik -- 3.7 Projektorientierung -- 3 Didaktik -- 3.8 Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements -- 3 Didaktik -- 3.9 Community-orientiertes Lernen -- 3 Didaktik -- 3.10 Game-orientiertes kooperatives Lernen -- 3 Didaktik -- 3.11 Mobiles Lernen -- 4 Umsetzung -- 4 Umsetzung -- 4 Umsetzung -- 4 Umsetzung -- 4.1 Entwicklungsprozess -- 4 Umsetzung -- 4.2 Bedarfsanalyse -- 4 Umsetzung -- 4.3 Software- und Systementwicklung -- 4 Umsetzung -- 4.4 Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen -- 4 Umsetzung -- 4.5 Qualitätssicherung -- 4 Umsetzung -- 4.6 Datenschutz -- 4 Umsetzung -- 4.7 Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützung des kollaborativen Lernens -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.1 Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.2 Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.3 Kreativitätsbasiertes Lernen -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.4 CSCL in Unternehmen – Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.5 PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großen Non-Profit-Organisationen -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.6 CSCL an der FernUniversität -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 5.7 Reflexives Lernen mit Web 2.0 -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- 6 Perspektiven -- 5 Erfahrungen aus der Praxis -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nachdem klassisches E-Learning an seine Grenzen gestoßen ist, entdecken Forschung und Praxis neue Lernformen: Beim Computer Supported Collaborative Learning – kurz CSCL – erarbeiten Lernende miteinander und aktiv neues Wissen, beispielsweise in Diskussionen, Workshops, Projektarbeiten oder Rollenspielen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)