Der inspizierte Muslim : Zur Politisierung der Islamforschung in Europa / hrsg. von Schirin Amir-Moazami.
Material type:
TextSeries: Globaler lokaler IslamPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (374 p.)Content type: - 9783839436752
- Diskriminierung
- Europa
- Forschungsethik
- Islam
- Islamwissenschaft
- Machtwissen
- Migration
- Migrationsforschung
- Muslime
- Politische Soziologie
- Soziologie
- Terrorismus
- Wissenschaftskritik
- Wissensproduktion
- SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies
- Discrimination
- Europe
- Islam
- Islamic Studies
- Knowledge Production
- Migration Research
- Migration
- Muslims
- Political Sociology
- Sociology
- Terrorism
- 290 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436752 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Welche Religion gilt als modern? -- »Vom Standpunkt des Deutschtums«: Eine postkoloniale Kritik an Webers Theorie von Rasse und Ethnizität -- Epistemologien der »muslimischen Frage« in Europa -- Die Vermessung der Muslime -- Jenseits des wohlgeordneten Säkularismus: Islam und Laizität in Frankreich -- Sicherheitswissen und Extremismus -- Sexualitätsdispositiv Revisited -- »Ist das Kopftuch unterdrückend oder emanzipatorisch?« -- Säkularismus als Praxis und Herrschaft: Zur Kategorisierung von Juden und Muslimen im Kontext säkularer Wissensproduktion -- Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe -- Ethnographie und der Sicherheitsblick: Akademische Forschung mit »salafistischen« Muslimen in den Niederlanden -- Autor_innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde?Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

