Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grammatiken als empirische axiomatische Theorien / Thomas Falkenberg.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 346Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2014]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303461
  • 9783110955330
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Symbol- Und Abkürzungsverzeichnis -- Notationskonventionen 1. -- Einleitung -- Teil A. Axiomatische Theorien -- 1. Eine Sprache Für Eine Theorie: Formal Und Symbolisch -- 2. Ein Allgemeiner Theoriebegriff -- 3. Axiomatische Theorien -- Teil Β. Empirische Theorien: Die Tradition Und Ihre Kritik -- 4. Die Standardauffassung Empirischer Theorien -- 5. Zentrale Einwände Gegen Die Standardauffassung -- Teil C. Grammatiktheorie -- 6. Grammatiken Als Empirische Theorien: Ein Plädoyer -- 7. Die Integrative Grammatiktheorie (Lieb 1974, Lieb 1976A) -- 8. Beurteilung Der Integrative!! Grammatiktheorie -- 9. Grundzüge Einer Grammatiktheorie: Ein Neuansatz -- Beweise -- Literatur -- Sachregister
Summary: Für naturwissenschaftliche Theorien gilt, daß ihr empirischer Charakter nicht angezweifelt und ihre axiomatische Form als Ideal angesehen wird. Für Grammatiken als Theorien über Sprachen gilt, daß ihr empirischer Charakter immer wieder angezweifelt und daß ihre axiomatische Form kaum in Erwägung gezogen wird. Die vorliegende Arbeit behandelt die Idee und die Möglichkeit(en), wissenschaftliche Grammatiken natürlicher Sprachen (z.B. des Deutschen oder des Englischen) als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, d.h. Theorien, die sich empirisch überprüfen lassen und die so aufgebaut sind, daß sich alle Aussagen, die eine Grammatik über die jeweilige Sprache macht, aus einer Menge von Postulaten (Axiomen) logisch ableiten lassen. Die Arbeit geht ausführlich auf die Fragen ein, was eine axiomatische Theorie ist und welche Gesichtspunkte bei der Konzipierung von Grammatiken als (empirischen) axiomatischen Theorien berücksichtigt werden müssen. Es wird ferner für den empirischen Charakter von Grammatiken argumentiert, und die Aspekte werden herausgearbeitet, die für eine Konzipierung von Grammatiken als empirische (axiomatische) Theorien entscheidend sind. Nach der Darstellung des bisher einzigen Versuchs, Grammatiken natürlicher Sprachen als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, und der Argumentation, daß dieser Versuch bestimmten Einwänden ausgesetzt ist, werden schließlich die Grundzüge einer alternativen Grammatiktheorie expliziert, in der Grammatiken auch als empirische axiomatische Theorien (re-)konstruiert werden, die aber diesen Einwänden nicht ausgesetzt ist. Dafür wird auf die Einsichten aus den vorliegenden Teilen der Arbeit zurückgegriffen.Summary: The book deals with the idea and the possibilities of (re-)constructing scientific grammars of natural languages (e.g. English and German) as empirical axiomatic theories, i.e. theories which can be empirically tested and which are constructed in such a way that all statements about the respective language made by a grammar are logically derivable from a set of postulates (axioms). The concept of an axiomatic theory is explicated in detail, and a case is made out for the empirical character of grammars. Finally, the basic features of a theory of grammars is outlined, which (re-)constructs grammars of natural languages as empirical axiomatic theories.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110955330

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Symbol- Und Abkürzungsverzeichnis -- Notationskonventionen 1. -- Einleitung -- Teil A. Axiomatische Theorien -- 1. Eine Sprache Für Eine Theorie: Formal Und Symbolisch -- 2. Ein Allgemeiner Theoriebegriff -- 3. Axiomatische Theorien -- Teil Β. Empirische Theorien: Die Tradition Und Ihre Kritik -- 4. Die Standardauffassung Empirischer Theorien -- 5. Zentrale Einwände Gegen Die Standardauffassung -- Teil C. Grammatiktheorie -- 6. Grammatiken Als Empirische Theorien: Ein Plädoyer -- 7. Die Integrative Grammatiktheorie (Lieb 1974, Lieb 1976A) -- 8. Beurteilung Der Integrative!! Grammatiktheorie -- 9. Grundzüge Einer Grammatiktheorie: Ein Neuansatz -- Beweise -- Literatur -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Für naturwissenschaftliche Theorien gilt, daß ihr empirischer Charakter nicht angezweifelt und ihre axiomatische Form als Ideal angesehen wird. Für Grammatiken als Theorien über Sprachen gilt, daß ihr empirischer Charakter immer wieder angezweifelt und daß ihre axiomatische Form kaum in Erwägung gezogen wird. Die vorliegende Arbeit behandelt die Idee und die Möglichkeit(en), wissenschaftliche Grammatiken natürlicher Sprachen (z.B. des Deutschen oder des Englischen) als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, d.h. Theorien, die sich empirisch überprüfen lassen und die so aufgebaut sind, daß sich alle Aussagen, die eine Grammatik über die jeweilige Sprache macht, aus einer Menge von Postulaten (Axiomen) logisch ableiten lassen. Die Arbeit geht ausführlich auf die Fragen ein, was eine axiomatische Theorie ist und welche Gesichtspunkte bei der Konzipierung von Grammatiken als (empirischen) axiomatischen Theorien berücksichtigt werden müssen. Es wird ferner für den empirischen Charakter von Grammatiken argumentiert, und die Aspekte werden herausgearbeitet, die für eine Konzipierung von Grammatiken als empirische (axiomatische) Theorien entscheidend sind. Nach der Darstellung des bisher einzigen Versuchs, Grammatiken natürlicher Sprachen als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, und der Argumentation, daß dieser Versuch bestimmten Einwänden ausgesetzt ist, werden schließlich die Grundzüge einer alternativen Grammatiktheorie expliziert, in der Grammatiken auch als empirische axiomatische Theorien (re-)konstruiert werden, die aber diesen Einwänden nicht ausgesetzt ist. Dafür wird auf die Einsichten aus den vorliegenden Teilen der Arbeit zurückgegriffen.

The book deals with the idea and the possibilities of (re-)constructing scientific grammars of natural languages (e.g. English and German) as empirical axiomatic theories, i.e. theories which can be empirically tested and which are constructed in such a way that all statements about the respective language made by a grammar are logically derivable from a set of postulates (axioms). The concept of an axiomatic theory is explicated in detail, and a case is made out for the empirical character of grammars. Finally, the basic features of a theory of grammars is outlined, which (re-)constructs grammars of natural languages as empirical axiomatic theories.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)