Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne / hrsg. von Herta Nagl-Docekal, Elisabeth Weisser-Lohmann, Annemarie Gethmann-Siefert, Erzsébet Rózsa.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wiener Reihe : Themen der Philosophie ; 17Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (298 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050061085
  • 9783050063638
Subject(s): LOC classification:
  • B2949.A4 H444 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne -- Teil I: Kunst nach dem „Ende der Kunst“ -- Danto und Hegel zum Ende der Kunst – -- Ideale – Variationen – Dissonanzen – Brüche -- Die Theorie des Romans in Hegels Ästhetik -- Teil II: Kunst/Religion/Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit -- Teil II: Kunst/Religion/Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit -- Vom „Begriff“ zu den Metaphern „subtiler Sprachen“ -- Das Ideal der Unmittelbarkeit der Kunst und Hegels Schwierigkeit, die Eigenart der modernen Kunst zu bestimmen -- Teil III: Die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst -- Sittlichkeit, Epos und Tragödie -- Hegels Handlungsbegriff in der praktischen Philosophie und in der Ästhetik -- Liebe in ‚unserer Zeit‘ -- Teil IV: Ästhetische Theorie im Kontext der Moderne -- „Das sinnliche Scheinen der Idee“ -- Hegels Genealogie der Moderne zwischen Ästhetik und Anästhetik -- Die Philosophie Victor Cousins und die Genese der französischen Ästhetik -- Kalt Schäferspiel -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister
Summary: An often-overlooked thesis of Hegelian aesthetics is that artistic work is a locus for society’s process of self-understanding. Does this specification of location that Hegel formulated with regard to the art of his era still have relevance for today’s self-conceptions? What significance does his Aesthetics have for a theory of modernity? In this volume, renowned scholars explore these questions.Summary: es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der „Phänomenologie des Geistes“, sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch für das heutige Selbstverständnis noch Relevanz? Im Zeichen dieser Frage wird in den Beiträgen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem „Ende der Kunst“, die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert. Mit Beiträgen von: István Fehér, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sándór Radnóti, Erzsébet Rózsa, Alberto L. Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, János Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063638

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne -- Teil I: Kunst nach dem „Ende der Kunst“ -- Danto und Hegel zum Ende der Kunst – -- Ideale – Variationen – Dissonanzen – Brüche -- Die Theorie des Romans in Hegels Ästhetik -- Teil II: Kunst/Religion/Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit -- Teil II: Kunst/Religion/Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit -- Vom „Begriff“ zu den Metaphern „subtiler Sprachen“ -- Das Ideal der Unmittelbarkeit der Kunst und Hegels Schwierigkeit, die Eigenart der modernen Kunst zu bestimmen -- Teil III: Die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst -- Sittlichkeit, Epos und Tragödie -- Hegels Handlungsbegriff in der praktischen Philosophie und in der Ästhetik -- Liebe in ‚unserer Zeit‘ -- Teil IV: Ästhetische Theorie im Kontext der Moderne -- „Das sinnliche Scheinen der Idee“ -- Hegels Genealogie der Moderne zwischen Ästhetik und Anästhetik -- Die Philosophie Victor Cousins und die Genese der französischen Ästhetik -- Kalt Schäferspiel -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An often-overlooked thesis of Hegelian aesthetics is that artistic work is a locus for society’s process of self-understanding. Does this specification of location that Hegel formulated with regard to the art of his era still have relevance for today’s self-conceptions? What significance does his Aesthetics have for a theory of modernity? In this volume, renowned scholars explore these questions.

es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der „Phänomenologie des Geistes“, sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch für das heutige Selbstverständnis noch Relevanz? Im Zeichen dieser Frage wird in den Beiträgen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem „Ende der Kunst“, die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert. Mit Beiträgen von: István Fehér, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sándór Radnóti, Erzsébet Rózsa, Alberto L. Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, János Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)