Landwirtschaftliche Produktionsanlagen römischer Villen im republikanischen und kaiserzeitlichen Italien / Michael Feige.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 520 p.)Content type: - 9783110714296
- 9783110720839
- 9783110720822
- NA324 .F35 2022
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110720822 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Produktionsanlagen und -räume für Wein, Öl und Getreide -- 3 Produktionsräume im räumlichen Gefüge der Villengebäude -- 4 Hintergründe der Entwicklung der landwirtschaftlichen Villen in Italien -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Appendix – Landwirtschaftsanlagen als Kult- und Repräsentationsort -- Katalog -- Hinweise zur Nutzung des Katalogs -- Anhang -- Glossar zur verwendeten Terminologie der Wirtschaftsanlagen -- Index -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tafelnachweise -- Tafeln
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die landwirtschaftliche Produktion bildete eine der zentralen Aufgabe römischer Villen. Anlagen zur Verarbeitung der Agrarprodukte waren für das Funktionieren der Landgüter daher von essentieller Bedeutung. Gerade mit Blick auf Italien, das Kernland der Villenkultur, stützte sich das Bild dieser Einrichtungen lange Jahrzehnte aber auf wenige, gut bekannte Beispiele. Vor diesem Hintergrund unternimmt der Autor eine systematische Zusammenstellung und Analyse der mittlerweile recht zahlreichen Reste landwirtschaftlich genutzter Villen im republikanischen und frühkaiserzeitlichen Mittelitalien. Die Untersuchung fokussiert dabei Installationen zur Verarbeitung von Wein, Oliven und Getreide, den sog. cash crops der römischen Agrarwirtschaft. Im Zentrum steht die Frage der räumlichen Organisation der landwirtschaftlichen Produktionsanlagen und ihr Verhältnis zum übrigen Villengebäude – allen voran den teils aufwendigen Wohnarealen. Die vergleichende Betrachtung der Anlagen offenbart bereits für die Frühphase der Villenwirtschaft regional spezifische Konzepte in der Ausstattung und räumlichen Organisation der Landgüter. Die detaillierte Analyse dieser unterschiedlichen Konzepte erlaubt Rückschlüsse auf Prozesse des Technologietransfers, aber auch auf regionale Akteure und Wirtschaftsstrategien, die die Ausprägung der Villenwirtschaft in Mittelitalien entscheidend beeinflusst haben.
Facilities for the processing of wine, olives, and grain were of essential significance for villa industry in Roman Italy. This study examines the construction, technical design, and spatial structure of these production facilities and the role they played in the conceptualization of villa buildings. It focuses on the question of how the divide between agricultural utility construction and rural residence was implemented.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)

