Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form / hrsg. von Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer.
Material type:
TextSeries: Grundthemen der LiteraturwissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (IX, 905 p.)Content type: - 9783110364330
- 9783110385786
- 9783110364385
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110364385 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- Einleitung: Literarische Form -- II Historischer Abriss -- II.1 Konzeptgeschichten der Form -- II.1.1 Begriffsgeschichten der Form: Ein metaphorologischer Einsatz -- II.1.2 Gattungsgeschichten der Form: Aspekte eines prekären Verhältnisses -- II.2 Formalistische Wege -- II.2.1 Die russische „Formale Schule“: Grundbegriffe und Methoden -- II.2.2 New Criticism und New Formalism: Zur anglo-amerikanischen Formtheorie -- III Zentrale Fragestellungen -- III.1 Formtheorien -- III.1.1 Form und System -- III.1.2 Form und Modell -- III.1.3 Form und Kognition -- III.2 Formverfahren -- III.2.1 Format und Form -- III.2.2 Formerzählung/erzählte Form -- III.2.3 Enzyklopädie als literarische Form -- III.3 Gattungswissen und -transformation -- III.3.1 Implizite Gattungspoetik -- III.3.2 Diätetik der Transformation: Das Modell ‚Idylle‘ -- III.3.3 Zwischen Dokumentation und (Meta-)Fiktion -- III.4 Kulturen der Form -- III.4.1 Form und Subjektivität: Ritual und Liturgie als Praktiken literarischer Kommunikation -- III.4.2 Formaler Manifestismus: Zur modellbildenden Wortmagie der Avantgarde -- III.4.3 Die formation féminine -- IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte -- IV.1 Formphilosophie -- IV.1.1 Logische Form -- IV.1.2 Symbolische Form -- IV.1.3 Historische Form -- IV.2 Medien-Formen -- IV.2.1 Medienstrategien: Formabspaltung und Formkonstanz -- IV.2.2 Linguistische Stilistik: Die sprachwissenschaftlichen Grundlagen literarischer Form -- IV.2.3 Bildgeschichten, Comics und Graphic Novels -- IV.3 Form als Funktion -- IV.3.1 Form und Recht -- IV.3.2 Erbaute Form. Zum Formbegriff in der Architektur -- IV.3.3 Warenform -- IV.4 Erlebte Form -- IV.4.1 Gestalt und Form -- IV.4.2 Form und Emotion -- IV.4.3 Grenzformen der Hoch- und Populärkultur -- IV.5 Form als Performance -- IV.5.1 Inszenierte Form -- IV.5.2 Musikalische Form -- IV.5.3 Erspielte Form -- V Anhang -- Gesamtbibliographie -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
As a category in literature, "form" is a crucial source of conflict and insight. It is both a vehicle for literature’s "self-justification" (Selbstbegründung) and a focal point in associated discourse. This handbook unpacks the issue of "form" while shedding light on scholarly debates in their historic and systematic breadth. In doing so, it also considers discussion about form outside of literary studies.
Form ist die wohl einflussreichste, sicher aber die beständigste Erkennungs- und Konfliktkategorie des literarischen Feldes. Wie kein anderes Konzept verbindet sie die Selbstbegründungen der Dichtung mit Diskursen über sie und stiftet ein Kontinuum, das gegenwärtige Modelle auf vergangene und eigene auf fremde zu beziehen erlaubt. Das Handbuch 'Literarische Form' beschreibt das Phänomen und die mit ihm verbundenen Debatten unter den Rubriken 'Formtheorie', 'Formverfahren' und 'Formkultur' und diskutiert sie in historischer und systematischer Breite – auch mit Blick auf fachdisziplinäre Formdiskurse jenseits der Literaturwissenschaft. Der Formbegriff reicht hierbei von der Mikroebene der literarischen Verfahren über Klassifikationskalküle bei der Gattungsbildung bis zu weltanschaulichen Konzepten und Pragmatiken. Zu diesem Kontext zählt auch die Genese der bedeutendsten Binäroppositionen, die - wie beispielhaft 'Materie vs. Form'- besonders wirkungsmächtig waren oder durch dynamische Konzepte - etwa 'Immersion und Agency' - ergänzt und ersetzt worden sind. Das Ziel des Bandes ist die Erstbeschreibung dieser vielschichtigen literaturwissenschaftlichen Formdebatte, die hier in ihren wesentlichen Facetten vorgestellt wird.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

