Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutschland und Polen in der europäischen Rechtsgemeinschaft / hrsg. von Christian Bar, Arkadiusz Wudarski.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Munich : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, [2012]Copyright date: 2007Description: 1 online resource (791 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783866539464
Subject(s): DDC classification:
  • 346.43 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Europäisches Vertragsrecht -- Eine neue Vertragsrechtsordnung für Europa -- The Polish way to a unified law of contract – local curiosity or contribution to the European debate today? -- Mindestharmonisierung, Vollharmonisierung, targeted harmonisation – Die Folgen der Harmonisierungskonzepte für das deutsche Vertragsrecht -- Die Rolle des EuGH bei der Kontrolle missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen -- The transposition of Article 6(1) of Directive 93 / 13 / EEC in Poland -- Das europäische Verbrauchervertragsrecht als Beispiel des technokratischen Umgangs mit dem Recht -- II. Deutsches und polnisches Vertragsrecht -- Rückabwicklung von Bauverträgen wegen Mangelhaftigkeit -- Das Fehlen der subjektiven Geschäftsgrundlage im deutschen, polnischen und europäischen Privatrecht -- Ausgewählte Probleme der Auflagenschenkung nach polnischem und deutschem Recht -- Der Tod der Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- III. Außervertragliches Haftungsrecht -- An author’s redress for infringement of economic rights – implementation of the directive on the enforcement of intellectual property rights and judicial treatment -- Internationales Deliktsrecht im Bereich der grenzüberschreitenden privatrechtlichen Umwelthaftung -- Staatshaftung – Unionsrechtliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf polnisches Recht -- Staatshaftung für Verstöße gegen EU-Recht aus europäischer Sicht -- IV. Kreditsicherheiten -- Selected topics in the Polish and German Law of proprietary security rights from a European perspective -- Neuste Entwicklungen im polnischen Recht der Kreditsicherheiten in der Praxis -- Der Runde Tisch des Verbands deutscher Pfandbriefbanken „Grundpfandrechte“, seine Arbeitsmethoden und Ergebnisse – Bericht aus der Praxis -- Die deutsche Grundschuld und die polnische Hypothek nach der Novelle – Ähnlichkeiten und Unterschiede -- Schutz des Angehörigenbürgen zwischen Aufklärungspflichten und Inhaltsgestaltung: Überlegungen zum Draft Common Frame of Reference (DCFR) aus der Perspektive des polnischen Rechts -- Akzessorietät, Spezialität und Gutglaubensschutz – Pfandrechtsprinzipien am Beispiel des polnischen Registerpfandes -- V. Familienrecht -- A few remarks on the legal situation of children in Polish law after their parents’ divorce -- Vermögensrechtliche Folgen der Scheidung – Kritische Bestandsaufnahme und europäische Perspektiven -- Entscheidungen über das Sorgerecht und den Umgang mit dem Kind nach der Scheidung – Veränderungen im polnischen Familienrecht -- Die Ehescheidung und der nacheheliche Unterhalt im deutschen und polnischen Recht vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen -- Die rechtliche Stellung des Ehegatten nach dem gesetzlichen Güter- und Erbrecht im deutsch-polnischen Rechtsverkehr -- Transnationale Kindschaftskonflikte: Zwischen Recht und Sozialarbeit -- Aktuelle Fragen des Familienrechts in Deutschland und in Polen im europäischen Kontext -- VI. Erbrecht -- Aufgabenübertragung auf Notare im Bereich des Nachlassverfahrens in Deutschland und Polen -- Herausforderungen für das Erbrecht im 21. Jahrhundert – Überalterung der Gesellschaft, Pluralismus der Lebensvorstellungen, Europäisierung des Erbrechts -- Änderungen im Nachlassverfahren: Ein zentrales Testamentsregister in Deutschland -- The theoretical assumptions of intestate succession in the light of revision of the intestacy rules in Poland -- Das Vindikationslegat im polnischen Zivilgesetzbuch -- Proposed amendments to the Polish succession law concerning legacies and donations -- VII. Rechtsfortbildung und Verfahren -- Rechtsschöpfung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung in Deutschland und Polen – Zur Methodik eines Vergleichs der Rechtskulturen beider Länder -- Adversarial process in Continental European and Anglo-American law of civil procedure and the commercial transnational context -- Abkürzungsverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
Summary: Summary: Von AGB bis Zahlungsverzugsrichtlinie enthält der Band "Deutschland und Polen in der europäischen Rechtsgemeinschaft" ein weites Spektrum lesenwerter Beiträge, u.a. zum deutschen und polnischen Vermögensrecht unter dem Einfluss der EU und zu Fragen des Familien- und Erbrechts beider Staaten. Das Buch enthält rechtsvergleichende Analysen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Verbraucherverträge, zum Recht der Kreditsicherheiten, zum Scheidungsfolgenrecht und zum Erbrecht in Deutschland und Polen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783866539464

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Europäisches Vertragsrecht -- Eine neue Vertragsrechtsordnung für Europa -- The Polish way to a unified law of contract – local curiosity or contribution to the European debate today? -- Mindestharmonisierung, Vollharmonisierung, targeted harmonisation – Die Folgen der Harmonisierungskonzepte für das deutsche Vertragsrecht -- Die Rolle des EuGH bei der Kontrolle missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen -- The transposition of Article 6(1) of Directive 93 / 13 / EEC in Poland -- Das europäische Verbrauchervertragsrecht als Beispiel des technokratischen Umgangs mit dem Recht -- II. Deutsches und polnisches Vertragsrecht -- Rückabwicklung von Bauverträgen wegen Mangelhaftigkeit -- Das Fehlen der subjektiven Geschäftsgrundlage im deutschen, polnischen und europäischen Privatrecht -- Ausgewählte Probleme der Auflagenschenkung nach polnischem und deutschem Recht -- Der Tod der Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- III. Außervertragliches Haftungsrecht -- An author’s redress for infringement of economic rights – implementation of the directive on the enforcement of intellectual property rights and judicial treatment -- Internationales Deliktsrecht im Bereich der grenzüberschreitenden privatrechtlichen Umwelthaftung -- Staatshaftung – Unionsrechtliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf polnisches Recht -- Staatshaftung für Verstöße gegen EU-Recht aus europäischer Sicht -- IV. Kreditsicherheiten -- Selected topics in the Polish and German Law of proprietary security rights from a European perspective -- Neuste Entwicklungen im polnischen Recht der Kreditsicherheiten in der Praxis -- Der Runde Tisch des Verbands deutscher Pfandbriefbanken „Grundpfandrechte“, seine Arbeitsmethoden und Ergebnisse – Bericht aus der Praxis -- Die deutsche Grundschuld und die polnische Hypothek nach der Novelle – Ähnlichkeiten und Unterschiede -- Schutz des Angehörigenbürgen zwischen Aufklärungspflichten und Inhaltsgestaltung: Überlegungen zum Draft Common Frame of Reference (DCFR) aus der Perspektive des polnischen Rechts -- Akzessorietät, Spezialität und Gutglaubensschutz – Pfandrechtsprinzipien am Beispiel des polnischen Registerpfandes -- V. Familienrecht -- A few remarks on the legal situation of children in Polish law after their parents’ divorce -- Vermögensrechtliche Folgen der Scheidung – Kritische Bestandsaufnahme und europäische Perspektiven -- Entscheidungen über das Sorgerecht und den Umgang mit dem Kind nach der Scheidung – Veränderungen im polnischen Familienrecht -- Die Ehescheidung und der nacheheliche Unterhalt im deutschen und polnischen Recht vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen -- Die rechtliche Stellung des Ehegatten nach dem gesetzlichen Güter- und Erbrecht im deutsch-polnischen Rechtsverkehr -- Transnationale Kindschaftskonflikte: Zwischen Recht und Sozialarbeit -- Aktuelle Fragen des Familienrechts in Deutschland und in Polen im europäischen Kontext -- VI. Erbrecht -- Aufgabenübertragung auf Notare im Bereich des Nachlassverfahrens in Deutschland und Polen -- Herausforderungen für das Erbrecht im 21. Jahrhundert – Überalterung der Gesellschaft, Pluralismus der Lebensvorstellungen, Europäisierung des Erbrechts -- Änderungen im Nachlassverfahren: Ein zentrales Testamentsregister in Deutschland -- The theoretical assumptions of intestate succession in the light of revision of the intestacy rules in Poland -- Das Vindikationslegat im polnischen Zivilgesetzbuch -- Proposed amendments to the Polish succession law concerning legacies and donations -- VII. Rechtsfortbildung und Verfahren -- Rechtsschöpfung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung in Deutschland und Polen – Zur Methodik eines Vergleichs der Rechtskulturen beider Länder -- Adversarial process in Continental European and Anglo-American law of civil procedure and the commercial transnational context -- Abkürzungsverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von AGB bis Zahlungsverzugsrichtlinie enthält der Band "Deutschland und Polen in der europäischen Rechtsgemeinschaft" ein weites Spektrum lesenwerter Beiträge, u.a. zum deutschen und polnischen Vermögensrecht unter dem Einfluss der EU und zu Fragen des Familien- und Erbrechts beider Staaten. Das Buch enthält rechtsvergleichende Analysen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Verbraucherverträge, zum Recht der Kreditsicherheiten, zum Scheidungsfolgenrecht und zum Erbrecht in Deutschland und Polen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)