Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Gang der Juden durch die Weltgeschichte : Erstveröffentlichung eines Manuskriptes von 1938 / Ludwig Feuchtwanger; hrsg. von Reinhard Mehring, Rolf Rieß.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Editionen : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (371 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110334203
  • 9783110334227
Subject(s): DDC classification:
  • 909.04924 23
LOC classification:
  • DS115 .F38 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Preface -- Inhalt -- Jüdische Geschichte als Forschungsaufgabe. Der Gang der Juden durch die Weltgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gezeigt an den Hauptproblemen jüdischer Geschichtswissenschaft -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil A: Die alte Zeit. -- 1. Kapitel: Das Werden des Volkes Israel -- 2. Kapitel: Die Urkunde der Volkwerdung, das „Alte Testament“ -- 3. Kapitel: Der Beginn des Lebens unter den Völkern -- 4. Kapitel: Begegnung mit Hellas und Rom und die weltgeschichtlichen Folgen -- 5. Kapitel: Despectissima pars gentium -- 6. Kapitel: Der jüdische Stamm ohne Land und Staat -- 7. Kapitel: Exkurs über die Entstehung des Christentums aus dem Judentum und die Leben-Jesu-Forschung -- 8. Kapitel: Die Leben-Jesu-Forschung hellt die Wegkreuzung des jüdischen Geschichtswegs auf -- Teil B: Die mittlere Zeit. -- 1. Kapitel: Rückzug aus Europa und neues Zentrum im Talmud -- 2. Kapitel: Verwandlung durch den Islam -- Literaturverzeichnis -- Ergänzende Materialien und Publikationen -- 1. Umriss eines Einführungslehrgangs in die Geschichte der Juden während des Mittelalters -- 2. Neue Forschungsaufgaben für die Geschichte der Juden im Mittelalter -- 3. Chronik der Ereignisse -- 4. Über den Begriff einer jüdischen Wissenschaft -- 5. „Als Erzstoiker füge ich mich in die Lage“. Aus der späten Korrespondenz zwischen Ludwig und Lion Feuchtwanger -- Nachwort: Ludwig Feuchtwangers abgebrochene Jüdische Geschichte -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis
Summary: Mit Ludwig Feuchtwangers Jüdischer Geschichte ist ein bislang unpubliziert gebliebenes Werk jüdischer Historiographie zu entdecken. Der Autor, Verleger bei Duncker & Humblot und Bruder von Lion Feuchtwanger, behandelt in dem unvollendeten, gleichwohl vom Autor selbst zum Druck bestimmten Text die Zeit von 1200 v.u.Z. bis 1250 n.u.Z. Dabei nimmt er viele paradigmatische Gestalten der jüdischen Geschichte (wie Philon und Maimonides) in den Blick und betont die zentrale Bedeutung der Religion für die „Selbstbehauptung“ des Judentums in seiner Geschichte. Im historischen Spiegel erörtert Feuchtwanger die großen Fragen nach „Todfeindschaft“ und Fremdherrschaft, Assimilierung, Exodus und Exil und richtet sich dabei mit seiner kulturgeschichtlichen Rekonstruktion der jüdischen „Lebensordnung“ auch explizit gegen eine idealistische Verengung auf eine Philosophie des Gesetzes. Feuchtwangers 1935–38 entstandener Text gehört damit in den Kontext eines bemerkenswerten Phänomens, das Michael Brenner für die Zeit nach 1933 als letztes „Aufflammen jüdischer Geschichtsschreibung im Nationalsozialismus“ bezeichnet hat.Summary: The publication of Ludwig Feuchtwanger’s Jewish History has opened up access to a previously unpublished work of Jewish historiography. The author, who was an editor and brother of Lion Feuchtwanger, describes the condition of German Jewry in a historical sweep from 1200 BCE to 1250 AD. The text was written between 1935 and 1938, offering eloquent testimony to Jewish historical writing during the National Socialist period.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110334227

Frontmatter -- Preface -- Inhalt -- Jüdische Geschichte als Forschungsaufgabe. Der Gang der Juden durch die Weltgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gezeigt an den Hauptproblemen jüdischer Geschichtswissenschaft -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil A: Die alte Zeit. -- 1. Kapitel: Das Werden des Volkes Israel -- 2. Kapitel: Die Urkunde der Volkwerdung, das „Alte Testament“ -- 3. Kapitel: Der Beginn des Lebens unter den Völkern -- 4. Kapitel: Begegnung mit Hellas und Rom und die weltgeschichtlichen Folgen -- 5. Kapitel: Despectissima pars gentium -- 6. Kapitel: Der jüdische Stamm ohne Land und Staat -- 7. Kapitel: Exkurs über die Entstehung des Christentums aus dem Judentum und die Leben-Jesu-Forschung -- 8. Kapitel: Die Leben-Jesu-Forschung hellt die Wegkreuzung des jüdischen Geschichtswegs auf -- Teil B: Die mittlere Zeit. -- 1. Kapitel: Rückzug aus Europa und neues Zentrum im Talmud -- 2. Kapitel: Verwandlung durch den Islam -- Literaturverzeichnis -- Ergänzende Materialien und Publikationen -- 1. Umriss eines Einführungslehrgangs in die Geschichte der Juden während des Mittelalters -- 2. Neue Forschungsaufgaben für die Geschichte der Juden im Mittelalter -- 3. Chronik der Ereignisse -- 4. Über den Begriff einer jüdischen Wissenschaft -- 5. „Als Erzstoiker füge ich mich in die Lage“. Aus der späten Korrespondenz zwischen Ludwig und Lion Feuchtwanger -- Nachwort: Ludwig Feuchtwangers abgebrochene Jüdische Geschichte -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit Ludwig Feuchtwangers Jüdischer Geschichte ist ein bislang unpubliziert gebliebenes Werk jüdischer Historiographie zu entdecken. Der Autor, Verleger bei Duncker & Humblot und Bruder von Lion Feuchtwanger, behandelt in dem unvollendeten, gleichwohl vom Autor selbst zum Druck bestimmten Text die Zeit von 1200 v.u.Z. bis 1250 n.u.Z. Dabei nimmt er viele paradigmatische Gestalten der jüdischen Geschichte (wie Philon und Maimonides) in den Blick und betont die zentrale Bedeutung der Religion für die „Selbstbehauptung“ des Judentums in seiner Geschichte. Im historischen Spiegel erörtert Feuchtwanger die großen Fragen nach „Todfeindschaft“ und Fremdherrschaft, Assimilierung, Exodus und Exil und richtet sich dabei mit seiner kulturgeschichtlichen Rekonstruktion der jüdischen „Lebensordnung“ auch explizit gegen eine idealistische Verengung auf eine Philosophie des Gesetzes. Feuchtwangers 1935–38 entstandener Text gehört damit in den Kontext eines bemerkenswerten Phänomens, das Michael Brenner für die Zeit nach 1933 als letztes „Aufflammen jüdischer Geschichtsschreibung im Nationalsozialismus“ bezeichnet hat.

The publication of Ludwig Feuchtwanger’s Jewish History has opened up access to a previously unpublished work of Jewish historiography. The author, who was an editor and brother of Lion Feuchtwanger, describes the condition of German Jewry in a historical sweep from 1200 BCE to 1250 AD. The text was written between 1935 and 1938, offering eloquent testimony to Jewish historical writing during the National Socialist period.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)