Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit : Städtebau, Funktion und Wahrnehmung / Stefan Feuser.

By: Material type: TextTextSeries: Urban Spaces ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 391 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110580327
  • 9783110583465
  • 9783110584257
Subject(s): DDC classification:
  • 307.7609394 23
LOC classification:
  • HE559.M43 F48 2020
  • HT114 .F48 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Fallstudien -- III. Städtebau -- IV. Funktion. Die Hafenstadt als Lebensraum -- V. Ästhetik und Wahrnehmung von Hafen und urbanem Litoral -- VI. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Orts- und Sachregister -- Stellenregister
Summary: Durch ihre Lage waren antike Hafenstädte wichtige Knotenpunkte innerhalb der mittelmeerweiten Kommunikation und stellten somit die entscheidenden Schnittstellen zwischen den Lebensräumen Land und Wasser dar. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der städtebaulichen Entwicklung ausgewählter mediterraner Hafenorte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie stark die Lage an Küste und Meer die Physiognomie und die funktionale Gliederung einer Stadt beeinflussten. Der Fokus liegt auf dem östlichen Mittelmeerraum von frühhellenistischer Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit. Auf einer Mikroebene werden in fünf Einzeluntersuchungen zunächst die Einzigartigkeit und Individualität der jeweiligen Hafenstädte nachgezeichnet und herausgearbeitet, worauf diese jeweils beruhten. Auf einer Makroebene werden das wechselseitige städtebauliche Verhältnis und die Verbindung zwischen Hafen und städtischem Organismus untersucht, dem Einfluss der verschiedenen Funktionen eines Hafens (Warenaustausch, Handwerk und Gewerbe, Repräsentation, Militär) auf den städtebaulichen Charakter nachgegangen und die bauliche Ästhetik und damit einhergehend die Wahrnehmung der Häfen als integraler Teil des Stadtraums analysiert. Die Untersuchung ist somit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung antiker Stadträume und der Stellung von Hafenstädten innerhalb einer mittelmeerweiten Konnektivität.Summary: The study is devoted to the urban development of Mediterranean port cities. Focusing on the Eastern Mediterranean region between the early Hellenistic era and the late Roman Empire, it addresses how the coastal location of cities impacted their form and appearance. The monograph makes a substantial contribution to our understanding of ancient urban development in coastal areas.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110584257

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Fallstudien -- III. Städtebau -- IV. Funktion. Die Hafenstadt als Lebensraum -- V. Ästhetik und Wahrnehmung von Hafen und urbanem Litoral -- VI. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Orts- und Sachregister -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Durch ihre Lage waren antike Hafenstädte wichtige Knotenpunkte innerhalb der mittelmeerweiten Kommunikation und stellten somit die entscheidenden Schnittstellen zwischen den Lebensräumen Land und Wasser dar. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der städtebaulichen Entwicklung ausgewählter mediterraner Hafenorte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie stark die Lage an Küste und Meer die Physiognomie und die funktionale Gliederung einer Stadt beeinflussten. Der Fokus liegt auf dem östlichen Mittelmeerraum von frühhellenistischer Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit. Auf einer Mikroebene werden in fünf Einzeluntersuchungen zunächst die Einzigartigkeit und Individualität der jeweiligen Hafenstädte nachgezeichnet und herausgearbeitet, worauf diese jeweils beruhten. Auf einer Makroebene werden das wechselseitige städtebauliche Verhältnis und die Verbindung zwischen Hafen und städtischem Organismus untersucht, dem Einfluss der verschiedenen Funktionen eines Hafens (Warenaustausch, Handwerk und Gewerbe, Repräsentation, Militär) auf den städtebaulichen Charakter nachgegangen und die bauliche Ästhetik und damit einhergehend die Wahrnehmung der Häfen als integraler Teil des Stadtraums analysiert. Die Untersuchung ist somit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung antiker Stadträume und der Stellung von Hafenstädten innerhalb einer mittelmeerweiten Konnektivität.

The study is devoted to the urban development of Mediterranean port cities. Focusing on the Eastern Mediterranean region between the early Hellenistic era and the late Roman Empire, it addresses how the coastal location of cities impacted their form and appearance. The monograph makes a substantial contribution to our understanding of ancient urban development in coastal areas.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)