Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Geist der Unruhe : 1968 im Vergleich. Wissenschaft – Literatur – Medien / hrsg. von Rainer Rosenberg, Inge Münz-Koenen, Petra Boden.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LiteraturForschungPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (351 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050034805
  • 9783050077895
Subject(s): DDC classification:
  • 809.04 23
LOC classification:
  • PN51
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. AKTIONSZEIT - REFLEXIONSZEIT -- »A spirit of unrest« -- Einige Erinnerungen und Überlegungen zum transnationalen Element in den Bewegungen von 1968 -- 1968 – Vom Widerstand zum Protest -- Erzählungen der Modernisierung -- Bilderflut und Lesewut -- Störfall 1968 -- II. GRENZÜBERSCHREITUNGEN UND GRENZBEFESTIGUNGEN -- Die Wissenschaft vom systemischen Effekt -- ›Warum wird so einer Marxist?‹ -- Die sechziger Jahre als Zäsur in der deutschen Literaturwissenschaft -- Probleme mit der Praxis -- Die Achtundvierziger der Achtundsechziger -- III. ›1968‹ IM OSTEN -- Medien Macht Literatur -- Von der Einpassung über den Protest zum Ausbruch -- Kultur und Macht -- IV. PODIUMSGESPRÄCH -- Zeitzeugen im Gespräch -- ANHANG -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter
Summary: Die Herausgeber stellen mit diesem Band die Frage, ob ‚1968’ – einer Jahreszahl, die allgemein mit politisch und soziokulturell folgenreichen Ereignissen assoziiert wird – der Wert einer wissenschaftsgeschichtlichen Zäsur zukommt. Sie arbeiten dabei mit einem Literatur- und Wissenschaftsbegriff, der drei Zugangswege eröffnet: einen theoriegeschichtlichen, einen institutions- und einen medienhistorischen. Die vergleichende Perspektive wird erweitert durch Beiträge zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte sowie zum literarischen Leben und zur Generationssoziologie der Achtundsechziger. Diese Ansätze zusammengenommen, kommen die Autoren zu einer Bewertung von ‚1968’ als Geschichtszeichen, das weniger ereignis- als strukturgeschichtlich zu bewerten ist. Auch die Vorgänge im Osten können so in den Blick genommen werden, ohne in die Gefahr bloßer Analogisierung zu geraten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050077895

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. AKTIONSZEIT - REFLEXIONSZEIT -- »A spirit of unrest« -- Einige Erinnerungen und Überlegungen zum transnationalen Element in den Bewegungen von 1968 -- 1968 – Vom Widerstand zum Protest -- Erzählungen der Modernisierung -- Bilderflut und Lesewut -- Störfall 1968 -- II. GRENZÜBERSCHREITUNGEN UND GRENZBEFESTIGUNGEN -- Die Wissenschaft vom systemischen Effekt -- ›Warum wird so einer Marxist?‹ -- Die sechziger Jahre als Zäsur in der deutschen Literaturwissenschaft -- Probleme mit der Praxis -- Die Achtundvierziger der Achtundsechziger -- III. ›1968‹ IM OSTEN -- Medien Macht Literatur -- Von der Einpassung über den Protest zum Ausbruch -- Kultur und Macht -- IV. PODIUMSGESPRÄCH -- Zeitzeugen im Gespräch -- ANHANG -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Herausgeber stellen mit diesem Band die Frage, ob ‚1968’ – einer Jahreszahl, die allgemein mit politisch und soziokulturell folgenreichen Ereignissen assoziiert wird – der Wert einer wissenschaftsgeschichtlichen Zäsur zukommt. Sie arbeiten dabei mit einem Literatur- und Wissenschaftsbegriff, der drei Zugangswege eröffnet: einen theoriegeschichtlichen, einen institutions- und einen medienhistorischen. Die vergleichende Perspektive wird erweitert durch Beiträge zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte sowie zum literarischen Leben und zur Generationssoziologie der Achtundsechziger. Diese Ansätze zusammengenommen, kommen die Autoren zu einer Bewertung von ‚1968’ als Geschichtszeichen, das weniger ereignis- als strukturgeschichtlich zu bewerten ist. Auch die Vorgänge im Osten können so in den Blick genommen werden, ohne in die Gefahr bloßer Analogisierung zu geraten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)