Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Optik aller Wellenlängen : Tagung der Physikalischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, 2.–5. Nov. 1958 in Jena / hrsg. von Paul Görlich, R. Tiedecken.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1959Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (410 p.) : Mit 315 zum Teil farbigen AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112563496
  • 9783112563502
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Grundlagen -- Über eine Verallgemeinerung der Schhödinger- Gleichung der Wellenmechanik -- Ottica, fìsica e ottica fìsica -- 2. Halbleiter -- Optische Eigenschaften und Photoleitung von Kadmiumsulfid -- Photochemische Reaktionen und Lebensdauer von Photozellen -- Einige Untersuchungen über die Ermüdung und Temperaturabhängigkeit von Photoelementen -- 3. Spektroskopie -- Über die spektroskopische Methode zur quantitativen Bestimmung von 15N in Stickstoff -- Über die Spektren des Li II und Li III -- Verfahren zur interferometrischen Analyse von Dreistoffgemischen -- Beobachtung magnetischer Kernresonanzen in Emission -- Paramagnetische Elektronenresonanz in Mn-dotiertem Flußspat -- Die Untersuchung eines Organophosphors in vorerregtem Zustand -- 4. Spektralapparate -- Über Gitterfehler bei Reflexionsgittern -- Über die unvermeidlichen Fehler bei der Registrierung von Spektren -- Оптимальные условия регистрации спектров поглощения -- Experimentelle Untersuchungen über das Leistungsvermögen von Prismen-Monoehromatoren -- Streulichtbestimmungen in Prismenmonochromatoren -- Ein Vakuumgitterspektrometer für das ferne Infrarot -- Über einige Probleme beim Bau eines Vakuumspektrographen -- Der neue Plangitterspektrograph des VEB Carl Zeiss JENA -- 5. Physiologische Optik -- Über den gegenwärtigen Stand der physiologischen Optik -- Ist die Forschung in der biologischen Optik noch heute aktuell? -- tlber Brillengläser mit gleitender Dioptrienzahl -- 6. Beugungstheorie -- La diffusion résiduelle des surfaces polies -- Zur Beugungstheorie der Bildfehler -- Bisphärische Flächen als Korrektionsmittel in der photographischen Optik -- 7. Geometrische Optik -- Untersuchungen über ßrechzahltoleranzen bei einem beliebigen k-flächigen optischen System -- Die Verzeichnung in der Photogrammetrie -- Über den Einfluß von Herstellungsfehlern auf die Verzeichnung und die Kompensationsmöglichkeiten -- Über die praktische Ermittlung der photogrammetrischen Verzeichnung an Überweitwinkelobjektiven im endlichen Abbildungsbereich -- Über die Deformation des LITTROW-Spiegels zur Verringerung des Astigmatismus -- 8. Mikroskopie -- Über eine Gruppe von Mikroskop-Spiegelobjektiven mit Zentralabschattungen verschiedener Größe -- Weiterentwicklung des lichtoptischen Mikroskops -- Über die Methoden der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen -- Über ein Röntgenschattenmikroskop -- Über einige methodische Fortschritte bei der Photometrie strukturierter mikroskopischer Präparate -- 9. Objektiv-Prüfung -- Aberration Tolerances -- Die Prüfung optischer Systeme mit Hilfe der Kontrastübertragungsfunktion -- Kontrastübertragungsfunktionen vom experimentellen und praktischen Gesichtspunkt -- Messung der Kontrastübertragungsfunktion und Vergleich mit der geometrisch-optischen Korrektion -- Überblick über die Bedeutung verschiedener Objektivprüfmethoden für den Betrieb -- Untersuchungen über die Intensitätsverteilung im Bild von Objektpunkten und Gittern verschiedener Gitterkonstanten -- Quantitative Bestimmung der Abbildungsfehler photographischer Objektive mit Hilfe von TWYMAX-Interferomotern -- Verwendung von Rastern zur Objektivprüfung -- Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Verfahren der Äquidensitometrie -- Isogradientverfahren zur Auswertung des photographischen Bildes -- 10. Spezialfragen der technischen Optik und Randgebiete -- Photomechanische Effekte -- Quantitative Messungen von Schlieren in Gläsern -- Interferenzielle Prüfung der Ebenheit von langen Führungsbahnen -- Über einige neuere Probleme der Grenzflächenoptik absorbierender Medien -- Zwei Geräte zur Mikrospektrometrie mit Spektralphotometern -- Einige Bemerkungen über die Konstruktion von Beleuchtungssystemen und die Beurteilung ihres Wirkungsgrades auf Grund der Konstruktion -- Schwingungen aller Wellenlängen des Erdkörpers
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112563502

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Grundlagen -- Über eine Verallgemeinerung der Schhödinger- Gleichung der Wellenmechanik -- Ottica, fìsica e ottica fìsica -- 2. Halbleiter -- Optische Eigenschaften und Photoleitung von Kadmiumsulfid -- Photochemische Reaktionen und Lebensdauer von Photozellen -- Einige Untersuchungen über die Ermüdung und Temperaturabhängigkeit von Photoelementen -- 3. Spektroskopie -- Über die spektroskopische Methode zur quantitativen Bestimmung von 15N in Stickstoff -- Über die Spektren des Li II und Li III -- Verfahren zur interferometrischen Analyse von Dreistoffgemischen -- Beobachtung magnetischer Kernresonanzen in Emission -- Paramagnetische Elektronenresonanz in Mn-dotiertem Flußspat -- Die Untersuchung eines Organophosphors in vorerregtem Zustand -- 4. Spektralapparate -- Über Gitterfehler bei Reflexionsgittern -- Über die unvermeidlichen Fehler bei der Registrierung von Spektren -- Оптимальные условия регистрации спектров поглощения -- Experimentelle Untersuchungen über das Leistungsvermögen von Prismen-Monoehromatoren -- Streulichtbestimmungen in Prismenmonochromatoren -- Ein Vakuumgitterspektrometer für das ferne Infrarot -- Über einige Probleme beim Bau eines Vakuumspektrographen -- Der neue Plangitterspektrograph des VEB Carl Zeiss JENA -- 5. Physiologische Optik -- Über den gegenwärtigen Stand der physiologischen Optik -- Ist die Forschung in der biologischen Optik noch heute aktuell? -- tlber Brillengläser mit gleitender Dioptrienzahl -- 6. Beugungstheorie -- La diffusion résiduelle des surfaces polies -- Zur Beugungstheorie der Bildfehler -- Bisphärische Flächen als Korrektionsmittel in der photographischen Optik -- 7. Geometrische Optik -- Untersuchungen über ßrechzahltoleranzen bei einem beliebigen k-flächigen optischen System -- Die Verzeichnung in der Photogrammetrie -- Über den Einfluß von Herstellungsfehlern auf die Verzeichnung und die Kompensationsmöglichkeiten -- Über die praktische Ermittlung der photogrammetrischen Verzeichnung an Überweitwinkelobjektiven im endlichen Abbildungsbereich -- Über die Deformation des LITTROW-Spiegels zur Verringerung des Astigmatismus -- 8. Mikroskopie -- Über eine Gruppe von Mikroskop-Spiegelobjektiven mit Zentralabschattungen verschiedener Größe -- Weiterentwicklung des lichtoptischen Mikroskops -- Über die Methoden der Mikroskopie mit Röntgenstrahlen -- Über ein Röntgenschattenmikroskop -- Über einige methodische Fortschritte bei der Photometrie strukturierter mikroskopischer Präparate -- 9. Objektiv-Prüfung -- Aberration Tolerances -- Die Prüfung optischer Systeme mit Hilfe der Kontrastübertragungsfunktion -- Kontrastübertragungsfunktionen vom experimentellen und praktischen Gesichtspunkt -- Messung der Kontrastübertragungsfunktion und Vergleich mit der geometrisch-optischen Korrektion -- Überblick über die Bedeutung verschiedener Objektivprüfmethoden für den Betrieb -- Untersuchungen über die Intensitätsverteilung im Bild von Objektpunkten und Gittern verschiedener Gitterkonstanten -- Quantitative Bestimmung der Abbildungsfehler photographischer Objektive mit Hilfe von TWYMAX-Interferomotern -- Verwendung von Rastern zur Objektivprüfung -- Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Verfahren der Äquidensitometrie -- Isogradientverfahren zur Auswertung des photographischen Bildes -- 10. Spezialfragen der technischen Optik und Randgebiete -- Photomechanische Effekte -- Quantitative Messungen von Schlieren in Gläsern -- Interferenzielle Prüfung der Ebenheit von langen Führungsbahnen -- Über einige neuere Probleme der Grenzflächenoptik absorbierender Medien -- Zwei Geräte zur Mikrospektrometrie mit Spektralphotometern -- Einige Bemerkungen über die Konstruktion von Beleuchtungssystemen und die Beurteilung ihres Wirkungsgrades auf Grund der Konstruktion -- Schwingungen aller Wellenlängen des Erdkörpers

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)