Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Musiktheater als Herausforderung : Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft / hrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ; 29Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (231 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484660298
  • 9783110918700
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Spiel-Räume der Stimme -- Schreibweise - Typus - Gattung -- Schauspieler - Sängerdarsteller -- Das Theater in der Singstimme -- “Geste” und “Wort” -- ‘Die Oper’ -- Zum Problem einer Gattungssystematik des Musiktheaters im 19. Jahrhundert -- Vom Werkcharakter der ‘Oper’ zur Textur von ‘opera’ -- “Of Pipes and Parts” -- Körperästhetik im Sprech- und Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts -- Melodram und melodramatisches Sprechen als Modi gattungs- und spartenübergreifender Übergänge -- Das Kapellmeisterbuch oder Der zweite Regisseur am Pult -- Ausgangspunkt Wien -- Ein Beitrag zur “Problemgeschichte des Inszenierens” -- Theatrale Aktionen in und mit Musik -- Marthalers Musiktheater -- Abstracts
Summary: Music theatre represents a provocative challenge both for drama studies and musicology. Methodologically, analytically, and also historiographically, the blend of singing, language, voice, acting, body, and movement on the stage poses problems, particularly as the majority of historical theatre forms (Posse, operetta, revue, modern alienation theatre, etc.) are situated somewhere between the two poles of 'pure' opera and drama. Tackling these problems on an interdisciplinary plane is doubly urgent as they open out on the pressing issues involved in extending the purview of traditional drama research to encompass such aspects as a cultural history of voice and body, perceptual relations, and the way these are affected by different media.Summary: Musiktheater stellt für Theater- wie für Musikwissenschaft eine provokative Aufgabe dar. Methodisch und analytisch wie auch historiographisch ergeben sich Probleme aus dem Zusammenwirken von Gesang, Sprache, Stimme, Darstellung, Körper und Bewegung auf der Bühne, zumal die Mehrzahl historischer Theaterformen, von der Posse bis zur Operette, von der Revue bis zum modernen Verfremdungstheater - zu schweigen von den außereuropäischen Theaterkulturen - sich zwischen den ›reinen‹ Polen von Oper und Schauspieltheater bewegen. Diese Probleme verlangen interdisziplinären Zugang um so mehr, als sich Grundfragen erweiterter Theaterforschung anschließen, die zur Kulturgeschichte der Stimme und des Körpers, der Wahrnehmungsverhältnisse und ihrer medialen Prägung führen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110918700

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Spiel-Räume der Stimme -- Schreibweise - Typus - Gattung -- Schauspieler - Sängerdarsteller -- Das Theater in der Singstimme -- “Geste” und “Wort” -- ‘Die Oper’ -- Zum Problem einer Gattungssystematik des Musiktheaters im 19. Jahrhundert -- Vom Werkcharakter der ‘Oper’ zur Textur von ‘opera’ -- “Of Pipes and Parts” -- Körperästhetik im Sprech- und Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts -- Melodram und melodramatisches Sprechen als Modi gattungs- und spartenübergreifender Übergänge -- Das Kapellmeisterbuch oder Der zweite Regisseur am Pult -- Ausgangspunkt Wien -- Ein Beitrag zur “Problemgeschichte des Inszenierens” -- Theatrale Aktionen in und mit Musik -- Marthalers Musiktheater -- Abstracts

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Music theatre represents a provocative challenge both for drama studies and musicology. Methodologically, analytically, and also historiographically, the blend of singing, language, voice, acting, body, and movement on the stage poses problems, particularly as the majority of historical theatre forms (Posse, operetta, revue, modern alienation theatre, etc.) are situated somewhere between the two poles of 'pure' opera and drama. Tackling these problems on an interdisciplinary plane is doubly urgent as they open out on the pressing issues involved in extending the purview of traditional drama research to encompass such aspects as a cultural history of voice and body, perceptual relations, and the way these are affected by different media.

Musiktheater stellt für Theater- wie für Musikwissenschaft eine provokative Aufgabe dar. Methodisch und analytisch wie auch historiographisch ergeben sich Probleme aus dem Zusammenwirken von Gesang, Sprache, Stimme, Darstellung, Körper und Bewegung auf der Bühne, zumal die Mehrzahl historischer Theaterformen, von der Posse bis zur Operette, von der Revue bis zum modernen Verfremdungstheater - zu schweigen von den außereuropäischen Theaterkulturen - sich zwischen den ›reinen‹ Polen von Oper und Schauspieltheater bewegen. Diese Probleme verlangen interdisziplinären Zugang um so mehr, als sich Grundfragen erweiterter Theaterforschung anschließen, die zur Kulturgeschichte der Stimme und des Körpers, der Wahrnehmungsverhältnisse und ihrer medialen Prägung führen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)