Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Urbane Ethiken und Umweltschutz : Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland / Jeannine-Madeleine Fischer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: UmweltEthnologie ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650396
  • 9783839450390
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Karten- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Auckland is a city: you hate it or you like it« -- 2. Urbane Ethiken als Forschungsansatz -- 3. Wie erforscht man urbane Ethiken? -- 4. »I talk about the weediest city in the world« -- 5. »Come down to a garden, plant some plants, eat a cabbage and you’d feel better« -- 6. »Everything belongs together« -- 7. Wie soll man in der Stadt leben? -- 8. Literaturverzeichnis
Summary: About weeding, community gardening and waste initiatives - urban environmental protection as a venue for negotiating urban ethics and local power relations.Summary: Angesichts der global zunehmenden Umweltverschmutzung werden vor allem Städte für einen enormen Ressourcenverbrauch verantwortlich gemacht. Die Frage nach umweltfreundlichen urbanen Lebensstilen prägt auch den lokalen Diskurs in Auckland, der größten Stadt Aotearoa Neuseelands. Jeannine-Madeleine Fischer nimmt städtische Umweltprojekte wie Weeding (die Eliminierung nicht-endemischer Pflanzen), Community Gardening und Abfallinitiativen als praxisorientierte Aushandlungsfelder städtischer Wertvorstellungen in den Blick. Sie zeigt auf, wie Subjektivierungs- und Governance-Prozesse in diesen Projekten wirken und wie eng diese mit urbanen Ethiken und lokalen Machtdynamiken verflochten sind.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839450390

Frontmatter -- Inhalt -- Karten- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Auckland is a city: you hate it or you like it« -- 2. Urbane Ethiken als Forschungsansatz -- 3. Wie erforscht man urbane Ethiken? -- 4. »I talk about the weediest city in the world« -- 5. »Come down to a garden, plant some plants, eat a cabbage and you’d feel better« -- 6. »Everything belongs together« -- 7. Wie soll man in der Stadt leben? -- 8. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

About weeding, community gardening and waste initiatives - urban environmental protection as a venue for negotiating urban ethics and local power relations.

Angesichts der global zunehmenden Umweltverschmutzung werden vor allem Städte für einen enormen Ressourcenverbrauch verantwortlich gemacht. Die Frage nach umweltfreundlichen urbanen Lebensstilen prägt auch den lokalen Diskurs in Auckland, der größten Stadt Aotearoa Neuseelands. Jeannine-Madeleine Fischer nimmt städtische Umweltprojekte wie Weeding (die Eliminierung nicht-endemischer Pflanzen), Community Gardening und Abfallinitiativen als praxisorientierte Aushandlungsfelder städtischer Wertvorstellungen in den Blick. Sie zeigt auf, wie Subjektivierungs- und Governance-Prozesse in diesen Projekten wirken und wie eng diese mit urbanen Ethiken und lokalen Machtdynamiken verflochten sind.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)