Grundlagen der Logik von Wertungen / A. A. Iwin; hrsg. von Horst Wessel.
Material type:
- 9783112649237
- 9783112649244
- 100
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112649244 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- ERSTES KAPITEL Allgemeine Charakteristik der Logik von Wertungen -- 1. Die Vorgeschichte der Logik von Wertungen -- 2. Beschreibung und Wertung -- 3. Logik von Wertungen und Modallogik -- 4. Theoretische und praktische Argumentationen -- 5. Mögliche Anwendungen der Logik von Wertungen -- ZWEITES KAPITEL Die Struktur von Wertungen -- 1. Subjekt einer Wertung -- 2. Gegenstand einer Wertung -- 3. Der Charakter von Wertungen -- 4. Grundlage einer Wertung -- 5. Die Struktur der Logik von Wertungen -- 6. Wertungen und Zeit -- DRITTES KAPITEL Die Semantik von wertenden Argumentationen -- 1. Zwei Hauptfunktionen der Wertungstermini: Ausdrucksfunktion und Vertretungsfunktion -- 2. Einige Besonderheiten im Gebrauch von Wertungsbegriffen -- 3. Das Wahrheitsproblem für Wertungen -- 4. Das Begründungsproblem von Schlüssen mit Wertungen -- VIERTES KAPITEL Die Logik absoluter Wertungen -- 1. Abstraktionen der Logik absoluter Wertungen -- 1. Abstraktionen der Logik absoluter Wertungen -- 3. Die Formen „des Guten" -- 4. Die Logik von Wünschen -- 5. Die Wertdefinition -- 6. Die Logik absoluter Wertungen und das Prinzip der axiologischen Widerspruchsfreiheit -- 7. Die Widerspruchsfreiheit eines Wertungskodex -- 8. Die minimale Logik von absoluten Wertungen -- 9. Dem Prinzip der axiologischen Widerspruchsfreiheit äquivalente Behauptungen -- 10. Einige Theoreme der minimalen Logik absoluter Wertungen -- 11. Das „Chile", „Schlechte" und „Indifferente" -- 12. Die gegenseitige Definierbarkeit von „gut" und „schlecht" -- 13. Iterationen axiologischer Operatoren -- 14. Reduktion der Logik von absoluten Wertungen auf die Aussagenlogik -- 15. Die Logik von vollständigen absoluten Wertungen -- 16. Relationen zwischen der Logik von vollständigen und der Logik von unvollständigen absoluten Wertungen -- FÜNFTES KAPITEL Die Logik utilitaristischer Wertungen -- 1. Utilitaristische Wertungen -- 2. Die Logik der Veränderung -- 3. Logik des unvollständigen Kausalzusammenhangs -- 4. Definitionen des utilitaristisch Guten und des utilitaristisch Schlechten -- SECHSTES KAPITEL Absolute Wertungen und Normen -- 1. Idealregeln -- 2. Das KANTsehe Prinzip -- 3. Zielnormen -- 4. Moralische Wertungen und Moralnormen -- 5. Die konzeptualen ethischen Schemata -- 6. Das konzeptuale ethische Schema -- 7. Ein'neues konzeptuales ethisches Schema -- 8. Gegenseitige Definierbarkeit von „gut" und „Pflicht" -- 9. „Recht" und „unrecht" -- SIEBENTES KAPITEL Die Logik von komparativen Wertungen -- 1. Die formale Theorie komparativer Wertungen -- 2. HALLDENS Logik von komparativen Wertungen -- 3. Die Theorien der deontischen Überlegenheit -- 4. Die Logik innerer Bevorzugungen -- 5. Die Logik innerer Bevorzugungen -- 6. B. HANSSONS allgemeine Theorie von Bevorzugungen -- 7. Die topologische Logik -- ACHTES KAPITEL Wertungen und Fakten -- 1. Das Humesche Prinzip -- 2. Widerlegungsversuche des HUMBsehen Prinzips -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Symbole -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)