Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Richard und Ida Dehmel im Kulturbetrieb der Moderne um 1900 / hrsg. von Julia Nantke, Carolin Vogel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 165Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (V, 248 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111321899
  • 9783111322681
  • 9783111322551
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.8 23//eng/20241016eng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dehmel revisited: Richard und Ida Dehmel im Kulturbetrieb um 1900 -- Richard Dehmels Gedichte im Spektrum der Lyrik um 1900. Eine literarhistorische Untersuchung mit Verfahren der Computational Literary Studies -- Der Arbeitsalltag von Dichter:innen. Literaturbetriebliche Kommunikation in den Dehmel-Briefkorrespondenzen -- Das Dehmelhaus als Dichterhaus: Materielle Kultur und soziale Praxis -- Richard und Ida Dehmel in Fotografien -- Einen Unterschied machen: Ida Dehmel als Akteurin im Kulturbetrieb um 1900 -- „Unglaublich, wie man anders wird“. Richard Dehmel als Bearbeiter und Redakteur seiner eigenen Texte -- Die Hecke als Politikum. Richard Dehmel in der Dichterkontroverse um Gabriele D’Annunzios Wahlrede 1897 -- Emotionen und Gender in lyrischen Texten der literarischen Moderne – Richard Dehmel und Stefan Zweig im Vergleich -- Bildnachweise -- Personenregister
Summary: Die Literaturwissenschaften schenkten dem Dichter Richard Dehmel (1863-1920) in den vergangenen Jahrzehnten wenig Aufmerksamkeit. Frühere Erkenntnisse und Bewertungen wurden herangezogen, jedoch kaum kritisch hinterfragt. Vor dem Hintergrund einer veränderten geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im 21. Jahrhundert beleuchtet dieser Band die reichhaltige Überlieferung zum Werk und Wirken Dehmels. Dabei werden Richard Dehmel und sein Werk aus einer medien- und materialorientierten sowie kulturhistorisch-praxeologischen Perspektive in der europäischen Moderne der Jahrhundertwende verortet und vor dem Hintergrund der zeitgenössischen sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken betrachtet. Durch diese Herangehensweise tritt auch die entscheidende Rolle seiner Frau, der Kunstförderin und Frauenrechtlerin Ida Dehmel (1870-1942), für das gemeinsame Lebenswerk hervor. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf ausgewählte Werke und Korrespondenzen aus dem Nachlass, beleuchten Selbstinszenierungen und zeichnen gemeinsames Leben und kollaboratives Arbeiten nach. Aus den Beiträgen formt sich ein aktualisiertes Bild von Richard Dehmels Werk und Wirken, von der Bedeutung Ida Dehmels und der Relevanz ihres gemeinsamen Schaffens.Summary: During his lifetime, Richard Dehmel (1863–1920) was one of the leading modernist poets writing in German. Together with art patron Ida Dehmel (1870–1942), he led a glittering life as an artist. But their world went under and fell into oblivion. This volume presents the latest cultural studies, social history, and material studies perspectives on the Dehmels and their joint life’s work.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111322551

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dehmel revisited: Richard und Ida Dehmel im Kulturbetrieb um 1900 -- Richard Dehmels Gedichte im Spektrum der Lyrik um 1900. Eine literarhistorische Untersuchung mit Verfahren der Computational Literary Studies -- Der Arbeitsalltag von Dichter:innen. Literaturbetriebliche Kommunikation in den Dehmel-Briefkorrespondenzen -- Das Dehmelhaus als Dichterhaus: Materielle Kultur und soziale Praxis -- Richard und Ida Dehmel in Fotografien -- Einen Unterschied machen: Ida Dehmel als Akteurin im Kulturbetrieb um 1900 -- „Unglaublich, wie man anders wird“. Richard Dehmel als Bearbeiter und Redakteur seiner eigenen Texte -- Die Hecke als Politikum. Richard Dehmel in der Dichterkontroverse um Gabriele D’Annunzios Wahlrede 1897 -- Emotionen und Gender in lyrischen Texten der literarischen Moderne – Richard Dehmel und Stefan Zweig im Vergleich -- Bildnachweise -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Literaturwissenschaften schenkten dem Dichter Richard Dehmel (1863-1920) in den vergangenen Jahrzehnten wenig Aufmerksamkeit. Frühere Erkenntnisse und Bewertungen wurden herangezogen, jedoch kaum kritisch hinterfragt. Vor dem Hintergrund einer veränderten geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im 21. Jahrhundert beleuchtet dieser Band die reichhaltige Überlieferung zum Werk und Wirken Dehmels. Dabei werden Richard Dehmel und sein Werk aus einer medien- und materialorientierten sowie kulturhistorisch-praxeologischen Perspektive in der europäischen Moderne der Jahrhundertwende verortet und vor dem Hintergrund der zeitgenössischen sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken betrachtet. Durch diese Herangehensweise tritt auch die entscheidende Rolle seiner Frau, der Kunstförderin und Frauenrechtlerin Ida Dehmel (1870-1942), für das gemeinsame Lebenswerk hervor. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf ausgewählte Werke und Korrespondenzen aus dem Nachlass, beleuchten Selbstinszenierungen und zeichnen gemeinsames Leben und kollaboratives Arbeiten nach. Aus den Beiträgen formt sich ein aktualisiertes Bild von Richard Dehmels Werk und Wirken, von der Bedeutung Ida Dehmels und der Relevanz ihres gemeinsamen Schaffens.

During his lifetime, Richard Dehmel (1863–1920) was one of the leading modernist poets writing in German. Together with art patron Ida Dehmel (1870–1942), he led a glittering life as an artist. But their world went under and fell into oblivion. This volume presents the latest cultural studies, social history, and material studies perspectives on the Dehmels and their joint life’s work.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)