Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes / hrsg. von Dietmar Köhler, Otto Pöggeler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 16Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2006Edition: 2., bearb. AuflDescription: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050042343
  • 9783050050249
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Einführung -- 2. Zu Hegels Portrait der sinnlichen Gewißheit -- 3. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung -- 4. Hegel's “Inverted world” -- 5. Die Bewegung des Anerkennens in der Phänomenologie des Geistes -- 6. Selbstbewußtsein als Leitfaden der Phänomenologie des Geistes -- 7. Der Begriff der Vernunft in Hegels Phänomenologie -- 8. The Path of Reason in Hegel's Phenomenology of Spirit -- 9. Gestalten nicht des Bewußtseins, sondern einer Welt - Überlegungen zum Geist-Kapitel der Phänomenologie des Geistes -- 10. Hegels Gewissensdialektik -- 11. Die Metapher des Knotens als Leitfaden zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes -- 12. Das absolute Wissen. Zeit, Geschichte, Wissenschaft -- Back Matter
Summary: Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050249

Front Matter -- 1. Einführung -- 2. Zu Hegels Portrait der sinnlichen Gewißheit -- 3. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung -- 4. Hegel's “Inverted world” -- 5. Die Bewegung des Anerkennens in der Phänomenologie des Geistes -- 6. Selbstbewußtsein als Leitfaden der Phänomenologie des Geistes -- 7. Der Begriff der Vernunft in Hegels Phänomenologie -- 8. The Path of Reason in Hegel's Phenomenology of Spirit -- 9. Gestalten nicht des Bewußtseins, sondern einer Welt - Überlegungen zum Geist-Kapitel der Phänomenologie des Geistes -- 10. Hegels Gewissensdialektik -- 11. Die Metapher des Knotens als Leitfaden zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes -- 12. Das absolute Wissen. Zeit, Geschichte, Wissenschaft -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)