Text-Architekturen : Die Baukunst der Literatur / hrsg. von Robert Krause, Evi Zemanek.
Material type:
TextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (297 p.)Content type: - 9783110307627
- 9783110384611
- 9783110347159
- Architecture and literature -- Congresses
- Architecture in literature -- Congresses
- Cities and towns -- Europe -- Buildings, structures, etc. -- In literature -- Congresses
- European literature -- History and criticism -- Congresses
- Kulturwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Raum
- Ästhetik
- LITERARY CRITICISM / General
- Aesthetics
- Cultural Studies
- Literary Studies
- Space
- 809.93357 23
- PN56.A73 T49 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110347159 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur und Architektur -- Space, Time, and Narrative -- Der Roman als Transkript der Kathedrale bei Hugo, Huysmans und Proust -- Wie Figura zeigt -- Die Meereskathedrale -- Die verschwundene Sammlung -- Émile Zola und das neue Paris -- Architektur als Antwort -- Von der „herrischen Lust am Gestalten und Umgestalten“ -- Flanerie und Architekturbeschreibung -- Raumsinn und gewohntes Leben -- Von Baumeistern, Anti-Architekten und Anarchitektur -- Raumwende(n) im Roman -- Expeditionen ins Innere des House of Leaves -- „Ein böser, nichtendenwollender Traum“ -- Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Literature and architecture are related in a complex way. In this volume, literary, and cultural critics along with art historians explore new perspectives in understanding 19th and 20th century texts and contexts. Architecture’s presence in literature and the aesthetic interdependency between the two arts illustrates the ways that “space” established itself in aesthetic theory and practice.
Obwohl die Bezüge auf die Architektur in der Literatur vielfältig sind, werden sie erst seit kurzem systematisch betrachtet. Germanistische, romanistische und anglistische Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Kunsthistoriker haben bei einer Freiburger Tagung neue Perspektiven erprobt und Fallstudien präsentiert, aus denen die Beiträge des vorliegenden Bandes hervorgingen. Sie konzentrieren sich auf Texte und Kontexte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Zeit, in der eine enorme Präsenz der Architektur in der Literatur und komplexe ästhetische Interdependenzen zwischen beiden Künsten festzustellen sind – nicht zuletzt weil die Stilfrage im Zuge des architektonischen Historismus und seiner Überwindung neue Bedeutung erhielt und der Raum sich als eine zentrale Kategorie in der ästhetischen Theorie etablierte. Untersucht wird, wie in der europäischen Literatur der Moderne Architekturen thematisiert und repräsentiert werden, welche Funktion ihrer Beschreibung und Imagination für den jeweiligen Text, für seine Form, Struktur und Ästhetik sowie für den Prozess der Narration zukommt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

