Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Herausforderung der Literatur: Péter Esterházy / hrsg. von Csongor Lőrincz, Péter L. Varga.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110617221
  • 9783110617429
  • 9783110618082
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Über das Werk von Péter Esterházy -- I. Das Phänomen Esterházy (zwischen Lesen, Schreiben und Übersetzen) -- Péter Esterházy – Werk und Wirkung -- Der Sprachspieler -- Abschweifen und Verirren -- II. Das Werk Esterházys: Perspektiven der Literaturwissenschaft -- An den Rändern der Literatur – zum frühen Werk -- Figurationen des Schweigens in Péter Esterházys früher Prosa -- Ausgesprochen unausgesprochen -- Literarische Produktion (Ökonomie, Medialität und Textualität im Produktionsroman) -- Die Kunst, Fliegen zu fangen: Textualität, Aleatorik und Redehaftigkeit (Zu einer Neulektüre des Produktionsromans) -- Literarisches Schreiben und (inter-)textuelles Universum -- „Graziöse“ Ungebundenheit -- Ein Netz der kleinen Formen: Muster und Originalität im Schreiben Péter Esterházys -- Selektive Tradition und Kanon bei Péter Esterházy -- Werkkomposition und Lesefiguren der Intertextualität -- The Making of World Literature: Slavno je za otadžbinu mreti by Danilo Kiš and Mily dicső a hazáért halni by Péter Esterházy -- Indirekt in der Schwebe -- Eine fragmentarische Enzyklopädie -- Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum -- Sprachbedingtheit, Sprachreflexion und Sprachvergessenheit in den Esti-Novellen von Péter Esterházy und Dezső Kosztolányi -- Regionale Konstellationen der literarischen Kommunikation -- Die neu definierten Traditionen der Reiseliteratur in dem Roman Donau abwärts von Péter Esterházy -- Mitteleuropa und die „Stille“ von Diktaturen in Péter Esterházys Sprachkunst -- Archiv und Zeugenschaft in Esterházys Verbesserter Ausgabe -- Dialog und Testamentarität in den letzten Werken -- Im-Körper-Sein, Transsubstantiation und Offenbarung: Sprechmodus in Markus- Version -- On the Concept of Writing “Versions” of a “Simple Story” in the Late Prose of Péter Esterházy -- Die Darstellung von Krankheit in Péter Esterházys Werken Bauchspeicheldrüsentagebuch und Schuldig -- Über die Autor*innen -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Titelverzeichnis
Summary: Der Band unternimmt den Versuch, das Werk Péter Esterházys als Ganzes zu untersuchen. Gleichzeitig präsentiert er innovative Analysen zu einzelnen Texten des Autors mitsamt wichtiger (kultureller, regionaler, weltliterarischer) Kontexte. Dabei geraten zentrale Aspekte von Esterházys Schreibkunst sowohl aus schriftstellerischer und übersetzerischer als auch aus literaturwissenschaftlicher Sicht in den Blick. Einige Beiträge fokussieren eigens das bislang spärlich erschlossene Frühwerk Esterházys.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110618082

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Über das Werk von Péter Esterházy -- I. Das Phänomen Esterházy (zwischen Lesen, Schreiben und Übersetzen) -- Péter Esterházy – Werk und Wirkung -- Der Sprachspieler -- Abschweifen und Verirren -- II. Das Werk Esterházys: Perspektiven der Literaturwissenschaft -- An den Rändern der Literatur – zum frühen Werk -- Figurationen des Schweigens in Péter Esterházys früher Prosa -- Ausgesprochen unausgesprochen -- Literarische Produktion (Ökonomie, Medialität und Textualität im Produktionsroman) -- Die Kunst, Fliegen zu fangen: Textualität, Aleatorik und Redehaftigkeit (Zu einer Neulektüre des Produktionsromans) -- Literarisches Schreiben und (inter-)textuelles Universum -- „Graziöse“ Ungebundenheit -- Ein Netz der kleinen Formen: Muster und Originalität im Schreiben Péter Esterházys -- Selektive Tradition und Kanon bei Péter Esterházy -- Werkkomposition und Lesefiguren der Intertextualität -- The Making of World Literature: Slavno je za otadžbinu mreti by Danilo Kiš and Mily dicső a hazáért halni by Péter Esterházy -- Indirekt in der Schwebe -- Eine fragmentarische Enzyklopädie -- Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum -- Sprachbedingtheit, Sprachreflexion und Sprachvergessenheit in den Esti-Novellen von Péter Esterházy und Dezső Kosztolányi -- Regionale Konstellationen der literarischen Kommunikation -- Die neu definierten Traditionen der Reiseliteratur in dem Roman Donau abwärts von Péter Esterházy -- Mitteleuropa und die „Stille“ von Diktaturen in Péter Esterházys Sprachkunst -- Archiv und Zeugenschaft in Esterházys Verbesserter Ausgabe -- Dialog und Testamentarität in den letzten Werken -- Im-Körper-Sein, Transsubstantiation und Offenbarung: Sprechmodus in Markus- Version -- On the Concept of Writing “Versions” of a “Simple Story” in the Late Prose of Péter Esterházy -- Die Darstellung von Krankheit in Péter Esterházys Werken Bauchspeicheldrüsentagebuch und Schuldig -- Über die Autor*innen -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Titelverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band unternimmt den Versuch, das Werk Péter Esterházys als Ganzes zu untersuchen. Gleichzeitig präsentiert er innovative Analysen zu einzelnen Texten des Autors mitsamt wichtiger (kultureller, regionaler, weltliterarischer) Kontexte. Dabei geraten zentrale Aspekte von Esterházys Schreibkunst sowohl aus schriftstellerischer und übersetzerischer als auch aus literaturwissenschaftlicher Sicht in den Blick. Einige Beiträge fokussieren eigens das bislang spärlich erschlossene Frühwerk Esterházys.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)