Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa im Geflecht der Welt : Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen / hrsg. von Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller, Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Paul Predatsch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 20Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (283 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059839
  • 9783050059846
Subject(s): DDC classification:
  • 330.94
LOC classification:
  • D117
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Imago Mundi und Funds of Knowledge – Migranten schaffen Kulturen -- Migration – Begriffsbefragungen im Kontext transkulturalistischer Mittelalterforschung -- Völkerwanderung as Cross-Cultural Interaction -- Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West -- Migrations and the Written Word in the Early Middle Ages -- Migration und ihre literarische Inszenierung -- Migration und Konflikt in italienischen Städten (1350–1500) -- Fromme Männer unterwegs -- Intercultural Encounters in a Conquered Land -- The Dynamics of Borders -- Transkulturelle Kommunikation und Identitätsbildung in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt -- ‚Bantuwanderungen‘ in der Südhälfte Afrikas -- Migrations in the Mediterranean Area and the Far East: Medieval Sicily and Japan -- Effekte von Migrationen auf Fremd- und Selbstbilder: Die Mongoleneinfälle aus japanischer Sicht -- Postkoloniale Perspektiven auf Europa -- Schlusswort -- Anhang
Summary: Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich – selbst in der scheinbaren Isolation einer „Diaspora“ oder „Parallelgesellschaft“ – zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der „Migrationen“ und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050059846

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Imago Mundi und Funds of Knowledge – Migranten schaffen Kulturen -- Migration – Begriffsbefragungen im Kontext transkulturalistischer Mittelalterforschung -- Völkerwanderung as Cross-Cultural Interaction -- Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West -- Migrations and the Written Word in the Early Middle Ages -- Migration und ihre literarische Inszenierung -- Migration und Konflikt in italienischen Städten (1350–1500) -- Fromme Männer unterwegs -- Intercultural Encounters in a Conquered Land -- The Dynamics of Borders -- Transkulturelle Kommunikation und Identitätsbildung in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt -- ‚Bantuwanderungen‘ in der Südhälfte Afrikas -- Migrations in the Mediterranean Area and the Far East: Medieval Sicily and Japan -- Effekte von Migrationen auf Fremd- und Selbstbilder: Die Mongoleneinfälle aus japanischer Sicht -- Postkoloniale Perspektiven auf Europa -- Schlusswort -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich – selbst in der scheinbaren Isolation einer „Diaspora“ oder „Parallelgesellschaft“ – zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der „Migrationen“ und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)