Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jean-Jacques Rousseau : Im Bann der Institutionen / hrsg. von Konstanze Baron, Harald Bluhm.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (403 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110419740
  • 9783110418798
  • 9783110418651
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung – Rousseau im Bann der Institutionen -- I. Staat und Politik -- Volonté générale als institutionelle Garantie -- Rousseaus Volk: Von der Institution zur Konstitution -- Zur Legitimation staatlicher Institutionen -- Rousseau gegen den Staat -- II. Historische Modelle -- Rousseau, Calvin, die Reformation in Genf und das Konsistorium -- Die Theorie der Institutionen im Contrat social und das Modell der Genfer Verfassung -- Wahlsysteme auf dem Prüfstand -- (Über-)Setzungen von Institutionen politischer Freiheit -- III. Interdisziplinäre Perspektiven -- Versuchsanordnungen einer „petite Société“ -- Pädagogik als Anti-Institution -- Rousseaus politische Ökonomie -- Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen in ideengeschichtlicher Perspektive -- IV. Subjekt und Revolution -- Jean-Jacques Rousseau und die Ursprünge der Autonomie -- Richter in eigener Sache -- Der Begriff der Revolution im Werk Rousseaus -- Burke und Rousseau über institutionellen Wandel -- Personenregister
Summary: Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in diesem Sinne kein Utopist: Auch wenn seine Schriften z.T. utopische Züge aufweisen, wenn sich in ihnen die Tendenz zum Ausbruch aus dem von der Gesellschaft gesteckten Rahmen manifestiert, kehren sie doch letztlich immer wieder zu den Institutionen zurück. Dass dies keine Kapitulation vor der Macht des Faktischen bedeutet, sondern ganz im Gegenteil den Realismus eines aufgeklärten Denkens ausmacht, das sich – obgleich eminent kritisch – stets aufs Neue vor institutionelle Herausforderungen stellt, belegen die in diesem Band versammelten Beiträge.Summary: Studies of Rousseau generally concentrate on the social-theoretical rather than the institutional aspects of his thought. This work offers a complementary perspective, focusing on Rousseau’s problematic relationship to institutions and simultaneously casting new light on the social-theoretical foundations of Rousseau’s work as a whole.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110418651

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung – Rousseau im Bann der Institutionen -- I. Staat und Politik -- Volonté générale als institutionelle Garantie -- Rousseaus Volk: Von der Institution zur Konstitution -- Zur Legitimation staatlicher Institutionen -- Rousseau gegen den Staat -- II. Historische Modelle -- Rousseau, Calvin, die Reformation in Genf und das Konsistorium -- Die Theorie der Institutionen im Contrat social und das Modell der Genfer Verfassung -- Wahlsysteme auf dem Prüfstand -- (Über-)Setzungen von Institutionen politischer Freiheit -- III. Interdisziplinäre Perspektiven -- Versuchsanordnungen einer „petite Société“ -- Pädagogik als Anti-Institution -- Rousseaus politische Ökonomie -- Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen in ideengeschichtlicher Perspektive -- IV. Subjekt und Revolution -- Jean-Jacques Rousseau und die Ursprünge der Autonomie -- Richter in eigener Sache -- Der Begriff der Revolution im Werk Rousseaus -- Burke und Rousseau über institutionellen Wandel -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in diesem Sinne kein Utopist: Auch wenn seine Schriften z.T. utopische Züge aufweisen, wenn sich in ihnen die Tendenz zum Ausbruch aus dem von der Gesellschaft gesteckten Rahmen manifestiert, kehren sie doch letztlich immer wieder zu den Institutionen zurück. Dass dies keine Kapitulation vor der Macht des Faktischen bedeutet, sondern ganz im Gegenteil den Realismus eines aufgeklärten Denkens ausmacht, das sich – obgleich eminent kritisch – stets aufs Neue vor institutionelle Herausforderungen stellt, belegen die in diesem Band versammelten Beiträge.

Studies of Rousseau generally concentrate on the social-theoretical rather than the institutional aspects of his thought. This work offers a complementary perspective, focusing on Rousseau’s problematic relationship to institutions and simultaneously casting new light on the social-theoretical foundations of Rousseau’s work as a whole.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)