Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jahrbuch internationale Politik : Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Band 30, Außenpolitik mit Autokratien / hrsg. von Josef Braml, Eberhard Sandschneider, Wolfgang Merkel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Jahrbuch internationale Politik ; Band 30Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (480 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110346435
  • 9783110396669
  • 9783110346572
Subject(s): DDC classification:
  • 320.54095694
LOC classification:
  • E744 .A977 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Bundesaußenminister -- Einleitung: Internationale Beziehungen mit Autokratien -- I. Grundlegende Perspektiven -- Macht, Moral und Menschenrechte: Über Werte und Interessen in der deutschen Außenpolitik -- Sind Demokratien souveräner als Autokratien? -- Stabilität autokratischer Herrschaft -- II. Deutschlands Beziehungen zu Autokratien -- Ägypten: Zurück in die Zukunft? -- Algerien: Enigmatischer Nachbar Europas -- Belarus: Musterbeispiel autoritärer Transformation -- Volksrepublik China: Ein Erfolgsmodell? -- Iran: Ein neues pragmatisches Experiment -- Kasachstan: Exporteur von Sicherheit und Stabilität? -- Russlands Aggression – ein Zeichen innerer Schwäche -- Saudi-Arabien: Sicherheit für Öl -- Vereinigte Arabische Emirate: Wirtschaftliche Vorreiter -- Vietnam: Kontinuität durch Wandel -- III. Umgang „westlicher“ Partner mit autokratischen Staaten -- Frankreichs neuer Pragmatismus -- Großbritannien als Hüter der westlichen Ordnung -- Italien: Kein Sonderweg mehr -- Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken -- Kanadas Prinzipienfestigkeit mit Abstrichen -- Die Niederlande: Handel und Menschenrechte -- Österreichs engagiert neutraler Ansatz -- Polen: Frontstaat im Osten Europas? -- Umdenken der neutralen Schweiz -- Spaniens Interessen in Zeiten der Wirtschaftskrise -- Südkoreas Außenwirtschaftsförderung im Zielkonflikt -- Amerikas Pragmatismus -- IV. Multilaterale Foren und autokratische Regime -- Bewährungsprobe für das normative Projekt der EU -- Hauptsache Sicherheit: Die NATO und ihre schwierigen Partner -- Die OSZE als Kooperationsplattform -- Das Nukleare Nichtverbreitungsregime und Autokratien -- Die Vereinten Nationen: Keine Organisation von Demokratien -- Russland als Testfall für die G8 und G20 -- Zusammenarbeit auf Abstand: Bretton-Woods- Institutionen und Autokratien -- WTO: Politischer Wandel durch Welthandel? -- ASEAN, APEC und China -- V. Problemwahrnehmungen und Lösungsansätze der operativen Politik -- BMWi: Grundsätze deutscher Rüstungsexportpolitik -- Im Auftrag der Menschenrechte -- BMVg: Mit Autokratien umgehen -- CDU/CSU: Deutsche Außenpolitik steht weltweit für Werte! -- SPD: Mit Herz und Verstand gegen die „autoritäre Internationale“ -- Die Linke: Deutschland ist kein Zuchtmeister -- Bündnis 90/Die Grünen: In der Grauzone hilft abgestufte Konditionalität -- VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen -- Schlussfolgerungen und Empfehlungen zum Umgang mit Autokratien -- VII. Anhänge -- Autorinnen und Autoren -- Fragenkataloge für die Fallstudien -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie stabil sind Autokratien? Um welche autoritären Staaten sollte sich deutsche Außenpolitik bemühen – sei es aus Wirtschafts-, Sicherheitsinteressen oder menschenrechtlichen Beweggründen? Welche Mittel sind dafür geeignet: Dialog, Wirtschaftsförderung, Entwicklungshilfe oder Sanktionen? Welchen Umgang pflegen andere Demokratien mit autoritären Staaten? Diesen Kernfragen widmet sich das Jahrbuch der DGAP im aktuellen Band 30. In dem Standardwerk liefern über 50 renommierte Experten aus Wissenschaft und Politik fundierte Analysen und zeigen Handlungsoptionen auf.Summary: With which autocratic states should German cultivate foreign relations? How should such relations be approached? How do other democratic regimes deal with authoritarian regimes? These are the key questions addressed in the current Volume 30 of the Annals of the German Council on Foreign Relations (DGAP). Over 50 experts from the realms of academia, business, and politics engage in rigorous analysis to illuminate policy options.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110346572

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Bundesaußenminister -- Einleitung: Internationale Beziehungen mit Autokratien -- I. Grundlegende Perspektiven -- Macht, Moral und Menschenrechte: Über Werte und Interessen in der deutschen Außenpolitik -- Sind Demokratien souveräner als Autokratien? -- Stabilität autokratischer Herrschaft -- II. Deutschlands Beziehungen zu Autokratien -- Ägypten: Zurück in die Zukunft? -- Algerien: Enigmatischer Nachbar Europas -- Belarus: Musterbeispiel autoritärer Transformation -- Volksrepublik China: Ein Erfolgsmodell? -- Iran: Ein neues pragmatisches Experiment -- Kasachstan: Exporteur von Sicherheit und Stabilität? -- Russlands Aggression – ein Zeichen innerer Schwäche -- Saudi-Arabien: Sicherheit für Öl -- Vereinigte Arabische Emirate: Wirtschaftliche Vorreiter -- Vietnam: Kontinuität durch Wandel -- III. Umgang „westlicher“ Partner mit autokratischen Staaten -- Frankreichs neuer Pragmatismus -- Großbritannien als Hüter der westlichen Ordnung -- Italien: Kein Sonderweg mehr -- Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken -- Kanadas Prinzipienfestigkeit mit Abstrichen -- Die Niederlande: Handel und Menschenrechte -- Österreichs engagiert neutraler Ansatz -- Polen: Frontstaat im Osten Europas? -- Umdenken der neutralen Schweiz -- Spaniens Interessen in Zeiten der Wirtschaftskrise -- Südkoreas Außenwirtschaftsförderung im Zielkonflikt -- Amerikas Pragmatismus -- IV. Multilaterale Foren und autokratische Regime -- Bewährungsprobe für das normative Projekt der EU -- Hauptsache Sicherheit: Die NATO und ihre schwierigen Partner -- Die OSZE als Kooperationsplattform -- Das Nukleare Nichtverbreitungsregime und Autokratien -- Die Vereinten Nationen: Keine Organisation von Demokratien -- Russland als Testfall für die G8 und G20 -- Zusammenarbeit auf Abstand: Bretton-Woods- Institutionen und Autokratien -- WTO: Politischer Wandel durch Welthandel? -- ASEAN, APEC und China -- V. Problemwahrnehmungen und Lösungsansätze der operativen Politik -- BMWi: Grundsätze deutscher Rüstungsexportpolitik -- Im Auftrag der Menschenrechte -- BMVg: Mit Autokratien umgehen -- CDU/CSU: Deutsche Außenpolitik steht weltweit für Werte! -- SPD: Mit Herz und Verstand gegen die „autoritäre Internationale“ -- Die Linke: Deutschland ist kein Zuchtmeister -- Bündnis 90/Die Grünen: In der Grauzone hilft abgestufte Konditionalität -- VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen -- Schlussfolgerungen und Empfehlungen zum Umgang mit Autokratien -- VII. Anhänge -- Autorinnen und Autoren -- Fragenkataloge für die Fallstudien -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie stabil sind Autokratien? Um welche autoritären Staaten sollte sich deutsche Außenpolitik bemühen – sei es aus Wirtschafts-, Sicherheitsinteressen oder menschenrechtlichen Beweggründen? Welche Mittel sind dafür geeignet: Dialog, Wirtschaftsförderung, Entwicklungshilfe oder Sanktionen? Welchen Umgang pflegen andere Demokratien mit autoritären Staaten? Diesen Kernfragen widmet sich das Jahrbuch der DGAP im aktuellen Band 30. In dem Standardwerk liefern über 50 renommierte Experten aus Wissenschaft und Politik fundierte Analysen und zeigen Handlungsoptionen auf.

With which autocratic states should German cultivate foreign relations? How should such relations be approached? How do other democratic regimes deal with authoritarian regimes? These are the key questions addressed in the current Volume 30 of the Annals of the German Council on Foreign Relations (DGAP). Over 50 experts from the realms of academia, business, and politics engage in rigorous analysis to illuminate policy options.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)