Poetische Palimpseste : Parodie und Satire in den literaturkritischen Dichtungen von Johann Jakob Bodmer / Katja Fries.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 224Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XI, 551 p.)Content type: - 9783110471342
- 9783110487084
- 9783110487930
- PT1820.B8 Z68 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110487930 |
Diss. Paris IV - Sorbonne 2013.
Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Präambel -- 1. Methodik -- 2. Programm einer Zürcher Literaturkritik -- 3. Parodie und Satire als dialogische Formen der Literaturkritik -- 4. Poetische Palimpseste -- Schluss und Ausblick -- Siglen -- Bibliographie
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Johann Jakob Bodmer’s (1698–1783) poetic palimpsests are clearly marked by ironic Socratic dialogues. Written at an early point in the history of literary study and criticism, they use entertaining literary parodies and polemical personalized satire to assert Zurich’s position against Leipzig’s and Berlin’s in the network of a European debating culture that covered a broad range of genres.
Wer die sich in Journalen und neuen Geselligkeitszirkeln entfaltende Dialogkultur als Signum der Aufklärungsepoche ansieht, wird Bodmers spielerische, um poetische aemulatio bemühte Beiträge zur Literaturkritik als besondere Facette seiner schillernden Persönlichkeit wahrnehmen. Dazu zeigt die Forschungsliteratur, dass trotz der Präsenz Bodmers in den literarischen Zeitschriften seiner Zeit die diversen Konkurrenzverhältnisse bislang noch nicht gründlich erforscht worden sind, in denen sich der Zürcher mit seinen Dichterkollegen v.a. in Deutschland sah. Bodmers Position im Netzwerk der europäischen Streitkultur und Literaturkritik, die sich in der Auseinandersetzung zwischen Leipzig, Berlin und Zürich entwickelte, wird anhand der immanenten Textanalyse seiner poetischen Palimpseste neu situiert. Mit einer literarhistorisch systematisierenden Fragestellung werden diese originellen dichterischen Literaturkritiken vor dem historischen Hintergrund der Querelle des anciens et des modernes und des sich zu der Zeit parallel entwickelnden satirischen und humoristischen Romans in den Blick genommen und nach den Modellen Jean Starobinskis zur relation critique sowie jenen der Konstanzer Schule textimmanent interpretiert.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

