Zwischen Bialystok und Berlin-Westend : Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen / Ute Frings-Merck.
Material type:
- 9783839445211
- Foreign workers, Polish -- Germany
- Household employees -- Germany
- Labor market -- Germany
- Polish people -- Germany
- Women household employees -- Germany
- Arbeit
- Arbeits- und Industriesoziologie
- Berlin
- Ethnografie
- Gender Studies
- Geschlecht
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
- Globalisierung
- Informelle Haushaltsarbeit
- Kulturanthropologie
- Migration
- Polen-Deutschland
- Schattenwirtschaft
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
- Berlin
- Cultural Anthropology
- Ethnography
- Gender Studies
- Gender-specific Division of Labour
- Gender
- Globalization
- Informal Domestic Work
- Informal Economy
- Migration
- Poland-germany
- Sociology of Work and Industry
- Sociology
- Work
- 361.610943 23/eng/20230216
- HD8458.P65 F75 2018
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839445211 |
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Genealogie des deutsch-polnischen Migrationsraums -- 3. Theoretischer Rahmen -- 4. Ethnografisches Forschen – ethnografisches Schreiben -- 5. Über Grenzen gehen -- 6. Deutsch-polnische Begegnungen -- 7. Fazit -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)