Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

George-Jahrbuch. Band 12, 2018/2019 / hrsg. von Kai Kauffmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: George-Jahrbuch ; Band 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 267 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110579437
  • 9783110584752
  • 9783110585469
Subject(s): DDC classification:
  • 831.8 23/eng/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Aufsätze -- „Ich gehe immer und immer an den äussersten rändern“. Stefan Georges Briefkommunikation -- „Wie lang es dauert den Deutschen ein wenig geschmack beizubringen.“ Stefan George und Karl Wolfskehl im Spiegel ihrer Briefe -- Freundschaft nebst Briefen und Bildern – Carl August Klein, ‚Die Sendung Stefan Georges‘, und Sabine Lepsius, ‚Stefan George. Geschichte einer Freundschaft‘ (1935) -- Friedrich Gundolfs und Elisabeth Salomons intimer Briefwechsel als Gegenentwurf zur Briefkommunikation im George-Kreis -- Kantorowicz im Kaleidoskop seiner Korrespondenz -- Lyrische Korrespondenzen. Zum Verhältnis von Brief und Gedicht in der Literatur der Moderne – am Beispiel des Briefwechsels zwischen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal -- ‚A Youth Sang to Me on Evening and Autumn‘ / ‚Ein Knabe der mir von Herbst und Abend sang‘. Stefan Georges an Cyril Meir Scott gewidmeter englisch-deutscher Gedichtzyklus -- Theologie und Politik der Maximinreligion -- ‚Satansbraten‘. Rainer Werner Fassbinders Komödie über Stefan George (1976) -- Rezensionen -- Maik Bozza: Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 -- „Von Menschen und Mächten.“ Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892–1933. Hg. von Birgit Wägenbaur und Ute Oelmann im Auftrag der Stefan George Stiftung -- Bruno Pieger und Bertram Schefold (Hg.): „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung -- Simon Reiser: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals -- Mario Zanucchi: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923) -- Philipp Heitmann: Intertextualität als Weltanschauung und Ästhetik des Epigonalen. Das Instrumentalwerk Conrad Ansorges -- Jens Schnitker: Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalitischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts -- Eckart Conze /Wencke Meteling / Jörg Schuster / Jochen Strobel (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945 -- Olivier Agard / Barbara Beßlich (Hg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933) -- Dieter Burdorf /Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik -- Philipp Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft -- Christian Benne / Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie -- Aus der Stefan-George-Gesellschaft -- Nachrichten -- Nachruf auf Dr. Siegfried Grimm -- Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen -- Anschriften der Beiträger
Summary: Das Stefan-George-Jahrbuch erscheint seit 1996 im zweijährigen Rhythmus. Es versteht sich als offenes, der sachlichen Diskussion verpflichtetes Organ der George-Forschung. Platz finden Vorträge, Aufsätze, kleinere Editionen und Rezensionen zu Stefan George (1868–1933), seinem Werk, seinem Kreis, zur Rezeptionsgeschichte, aber auch Beiträge zu Epochenproblemen, zu literarischen Gruppenbildungen oder zur sogenannten Konservativen Revolution.Summary: The Stefan George Yearbook has appeared every two years since 1996. It seeks to be an open forum for objective discussion of research on Stefan George. It makes room for lectures, essays, brief publications and reviews about Stefan George (1868–1933), his work, his circle, his reception history, as well as essays on the problems of the epoch, literary group formations, and the so-called conservative revolution.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110585469

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Aufsätze -- „Ich gehe immer und immer an den äussersten rändern“. Stefan Georges Briefkommunikation -- „Wie lang es dauert den Deutschen ein wenig geschmack beizubringen.“ Stefan George und Karl Wolfskehl im Spiegel ihrer Briefe -- Freundschaft nebst Briefen und Bildern – Carl August Klein, ‚Die Sendung Stefan Georges‘, und Sabine Lepsius, ‚Stefan George. Geschichte einer Freundschaft‘ (1935) -- Friedrich Gundolfs und Elisabeth Salomons intimer Briefwechsel als Gegenentwurf zur Briefkommunikation im George-Kreis -- Kantorowicz im Kaleidoskop seiner Korrespondenz -- Lyrische Korrespondenzen. Zum Verhältnis von Brief und Gedicht in der Literatur der Moderne – am Beispiel des Briefwechsels zwischen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal -- ‚A Youth Sang to Me on Evening and Autumn‘ / ‚Ein Knabe der mir von Herbst und Abend sang‘. Stefan Georges an Cyril Meir Scott gewidmeter englisch-deutscher Gedichtzyklus -- Theologie und Politik der Maximinreligion -- ‚Satansbraten‘. Rainer Werner Fassbinders Komödie über Stefan George (1976) -- Rezensionen -- Maik Bozza: Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 -- „Von Menschen und Mächten.“ Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892–1933. Hg. von Birgit Wägenbaur und Ute Oelmann im Auftrag der Stefan George Stiftung -- Bruno Pieger und Bertram Schefold (Hg.): „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung -- Simon Reiser: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals -- Mario Zanucchi: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923) -- Philipp Heitmann: Intertextualität als Weltanschauung und Ästhetik des Epigonalen. Das Instrumentalwerk Conrad Ansorges -- Jens Schnitker: Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von Décadence und Décadence in der gegen-naturalitischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts -- Eckart Conze /Wencke Meteling / Jörg Schuster / Jochen Strobel (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945 -- Olivier Agard / Barbara Beßlich (Hg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933) -- Dieter Burdorf /Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik -- Philipp Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft -- Christian Benne / Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie -- Aus der Stefan-George-Gesellschaft -- Nachrichten -- Nachruf auf Dr. Siegfried Grimm -- Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen -- Anschriften der Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Stefan-George-Jahrbuch erscheint seit 1996 im zweijährigen Rhythmus. Es versteht sich als offenes, der sachlichen Diskussion verpflichtetes Organ der George-Forschung. Platz finden Vorträge, Aufsätze, kleinere Editionen und Rezensionen zu Stefan George (1868–1933), seinem Werk, seinem Kreis, zur Rezeptionsgeschichte, aber auch Beiträge zu Epochenproblemen, zu literarischen Gruppenbildungen oder zur sogenannten Konservativen Revolution.

The Stefan George Yearbook has appeared every two years since 1996. It seeks to be an open forum for objective discussion of research on Stefan George. It makes room for lectures, essays, brief publications and reviews about Stefan George (1868–1933), his work, his circle, his reception history, as well as essays on the problems of the epoch, literary group formations, and the so-called conservative revolution.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)