Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft : Universitas litterarum nach 1968 / Volker Mammitzsch, Sabine Föllinger, Heide Froning, Gilbert Gornig, Hermann Jungraithmayr.
Material type:
- 9783110472622
- 9783110476446
- 9783110477337
- 370.9 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110477337 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kants erste Rechtspflicht: „Sei ein rechtlicher Mensch (honeste vive)“ -- Was ist Kunst? Welche Freiheit und welchen Schutz genießt der Künstler? -- Haftung von Staaten für die Zerstörung und Verschleppung von Kulturgütern -- „Neoliberalismus“ und Wettbewerbsrecht -- Was heißt „Frühe keltische Kunst“? -- Die Perseus-Kanne Vlastos in Athen: ein Beitrag zur Theaterpraxis im klassischen Griechenland* -- Das Kaisertum als zentraler Akteur im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) -- Ein frühneuzeitliches Beispiel für die Folgen überzogener Friedensbedingungen: die Verhandlungen der europäischen Koalition mit Frankreich in Den Haag (1709) und in Gertruidenberg (1710) gegen Ende des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14) -- Woher kommen die lateinischen Wörter? Ein Großwörterbuch bezieht Stellung -- Die Afrikanisierung hamitosemitischer Sprachen im Zentralsudan -- Texte auf Holzstäbchen aus dem antiken Südarabien -- Ansprüche der nichtmedizinischen Hirnforschung. Eine philosophische Kritik -- Was sind Bioelemente und wie geht man mit ihnen um? -- Das Asperger-Syndrom. Von der klinischen Beobachtung zur Hirnfunktion und zum Verständnis exzentrischen Verhaltens -- Kirche und Nation im orientalischen Christentum -- „Jesus mit Mutter und Großmutter“ Familienbande als religionsgeschichtliches Phänomen -- Glück und Ökonomie – ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon -- Wissenswertes Wissen – Ein Versuch aus den Perspektiven von Varietätsgesetz, Effizienz und Effektivität sowie Hierarchie -- Der Apfeldieb – ein Paradoxon des Unendlichen -- Mitglieder der Marburger Gelehrten-Gesellschaft seit 21. Mai 1969
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
After the Philipps University was subdivided in 1968 into 20 separate departments, seven professors founded the Marburg Society of Scholars on 21 May 1968 with the aim of "promoting for the public good spoken and written scholarship beyond the boundaries of the departments at the University." The Society has regularly presented lectures with this aim in mind, some of them published for the first time in this volume.
Als Reaktion auf die Wirren des Jahres 1968, in dem die Philipps-Universität in 20, später sogar in 21 Fachbereiche zergliedert wurde, gründeten am 21. Mai 1969 sieben Marburger Professoren die Marburger Gelehrten-Gesellschaft, um "die Wissenschaft über die Grenzen der Fachbereiche der Universität hinaus für die Allgemeinheit in Wort und Schrift ... zu fördern". Dies geschieht u.a. durch aktuelle wissenschaftliche Vorträge von Mitgliedern für Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen einmal monatlich während der Vorlesungszeit. Einige dieser Vorträge erscheinen – zusammen mit gleichartigen Vorträgen anderer Mitglieder – erstmalig in diesem Band. Mit ihm stellt sich die Gesellschaft, der derzeit nahezu 50 Mitglieder angehören, fast 50 Jahre nach ihrer Gründung zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vor.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)