Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Staat und Kultur bei Hegel / hrsg. von Jure Zovko, Andreas Arndt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hegel-ForschungenPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (250 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050046396
  • 9783050061351
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • B2948 .S729 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Vorwort -- Grußwort -- Machtstaat und Kulturstaat -- Die Seele der menschlichen Gesellschaft. -- Kultur im Staat. -- Kultur im Staat und den Staat übergreifend. -- Die Bildung des Selbst. -- Kultur, Geist, Natur -- Staat und kulturelle Evolution nach Hegel -- Kultur, Arbeit und Sonntag -- Skeptizismus und Kultur in Hegels Philosophie -- Hegel und die Kulturkritik -- Könnte es bei Hegel eine der Religionspolitik ähnliche Kunstpolitik geben? -- Staat und Kunst. -- „Organ für unsre eigenthümliche Cultur“. -- Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person -- Liberalismus und Republikanismus sind weder politische noch demokratische, sondern ideologische Optionen -- Der moderne Staat, die europäische Kultur und die Europäische Union -- Staatsgeschäfte können nicht Privateigentum sein -- Hegel: Von der gefeierten bis zur gefürchteten Revolutiojn (1789-1830) -- Back Matter
Summary: Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050061351

Front Matter -- Vorwort -- Grußwort -- Machtstaat und Kulturstaat -- Die Seele der menschlichen Gesellschaft. -- Kultur im Staat. -- Kultur im Staat und den Staat übergreifend. -- Die Bildung des Selbst. -- Kultur, Geist, Natur -- Staat und kulturelle Evolution nach Hegel -- Kultur, Arbeit und Sonntag -- Skeptizismus und Kultur in Hegels Philosophie -- Hegel und die Kulturkritik -- Könnte es bei Hegel eine der Religionspolitik ähnliche Kunstpolitik geben? -- Staat und Kunst. -- „Organ für unsre eigenthümliche Cultur“. -- Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person -- Liberalismus und Republikanismus sind weder politische noch demokratische, sondern ideologische Optionen -- Der moderne Staat, die europäische Kultur und die Europäische Union -- Staatsgeschäfte können nicht Privateigentum sein -- Hegel: Von der gefeierten bis zur gefürchteten Revolutiojn (1789-1830) -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)