Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zur Anschauung von "Leben" bei Hildegard von Bingen : Ein Schnittpunkt von Poesie und Theologie / Rebecca Milena Fuchs.

By: Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät ; 60Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XIII, 396 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110439557
  • 9783110432831
  • 9783110432633
Subject(s): DDC classification:
  • 282.092 23
LOC classification:
  • BX4700.H5 F78 2016
  • BX4700.H5 F78 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Prolog: „Leben“ – ein Schlüsselbegriff der Theologie für Hildegard von Bingen und heute -- 1. Entwicklung und Begründung eines Methodenmanuals -- I. Analysen -- 2. Zur literarischen Konstruktivität der Selbstdarstellung Hildegards als Autorin -- 3. Visiones aus dem Liber Scivias -- 4. Visiones aus dem Liber Divinorum Operum -- II. Auswertungen -- 5. Linguistische Fazit: Hildegard und ihre Sprache der Theologie -- 6. Anmerkungen zur literaturgeschichtlichen Einordnung des Opus Hildegardianum aufgrund der vorausgegangenen Textanalysen -- 7. Theologiegeschichtliches Fazit: Der Begriff des Lebens nach Hildegard -- 8. Anregungen aus den Ergebnissen der Dissertation für die weitere Forschung -- Epilog: Hildegards Preisung der vita laeta als Kronzeugin eines christlichen Optimismus -- Literaturverzeichnis -- Index Rerum
Summary: Das gegenwärtig erst im Aufbau begriffene Untersuchungsfeld einer Theologie des Lebens bedarf einer Erforschung von Marksteinen in der Deutung des Johannesevangeliums. Dabei ist eine grundlegende Erfordernis für eine systematisch-theologische Interpretation des Werkes von Hildegard von Bingen eine dichte Bezugnahme auf die lateinischen Originaltexte. Daher stellt diese Arbeit eine Methodologie für eine vorrangig textimmanente Analyse ausgewählter visiones der Hildegard vor. Dementsprechend werden je vier visiones aus dem Liber Scivias und aus dem Liber Divinorum Operum detailliert nach formalen und stilistischen Kriterien untersucht, um sodann jeweils den theologischen Gehalt der Bildsprachlichkeit für eine Theologie des Lebens zu erheben. Dabei erweist sich der Begriff des Lebens als ein theologischer Knotenpunkt, auf den die Gedankengänge von Erkenntnistheorie, Trinitäslehre, Schöpfungslehre, Gnadenlehre, Soteriologie und Ekklesiologie zulaufen. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen werden in einem dritten Schritt in eine innovative Systematisierung das ideengeschichtliche Spielfeldes für den Begriff des Lebens von der Antike bis zu Hildegard eingeordnet, unter besonderer Berücksichtigung der Eriugena-Rezeption.Summary: Using careful textual analysis, this study reveals how Hildegard von Bingen presents the conceptual structure of a theology of life through language and metaphor. Close textual interpretation of selected visions leads to a dense, resonant theological conception of life in Hildegard. Despite all its perils and pitfalls, life should culminate in joy and fulfillment!
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110432633

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Prolog: „Leben“ – ein Schlüsselbegriff der Theologie für Hildegard von Bingen und heute -- 1. Entwicklung und Begründung eines Methodenmanuals -- I. Analysen -- 2. Zur literarischen Konstruktivität der Selbstdarstellung Hildegards als Autorin -- 3. Visiones aus dem Liber Scivias -- 4. Visiones aus dem Liber Divinorum Operum -- II. Auswertungen -- 5. Linguistische Fazit: Hildegard und ihre Sprache der Theologie -- 6. Anmerkungen zur literaturgeschichtlichen Einordnung des Opus Hildegardianum aufgrund der vorausgegangenen Textanalysen -- 7. Theologiegeschichtliches Fazit: Der Begriff des Lebens nach Hildegard -- 8. Anregungen aus den Ergebnissen der Dissertation für die weitere Forschung -- Epilog: Hildegards Preisung der vita laeta als Kronzeugin eines christlichen Optimismus -- Literaturverzeichnis -- Index Rerum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das gegenwärtig erst im Aufbau begriffene Untersuchungsfeld einer Theologie des Lebens bedarf einer Erforschung von Marksteinen in der Deutung des Johannesevangeliums. Dabei ist eine grundlegende Erfordernis für eine systematisch-theologische Interpretation des Werkes von Hildegard von Bingen eine dichte Bezugnahme auf die lateinischen Originaltexte. Daher stellt diese Arbeit eine Methodologie für eine vorrangig textimmanente Analyse ausgewählter visiones der Hildegard vor. Dementsprechend werden je vier visiones aus dem Liber Scivias und aus dem Liber Divinorum Operum detailliert nach formalen und stilistischen Kriterien untersucht, um sodann jeweils den theologischen Gehalt der Bildsprachlichkeit für eine Theologie des Lebens zu erheben. Dabei erweist sich der Begriff des Lebens als ein theologischer Knotenpunkt, auf den die Gedankengänge von Erkenntnistheorie, Trinitäslehre, Schöpfungslehre, Gnadenlehre, Soteriologie und Ekklesiologie zulaufen. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen werden in einem dritten Schritt in eine innovative Systematisierung das ideengeschichtliche Spielfeldes für den Begriff des Lebens von der Antike bis zu Hildegard eingeordnet, unter besonderer Berücksichtigung der Eriugena-Rezeption.

Using careful textual analysis, this study reveals how Hildegard von Bingen presents the conceptual structure of a theology of life through language and metaphor. Close textual interpretation of selected visions leads to a dense, resonant theological conception of life in Hildegard. Despite all its perils and pitfalls, life should culminate in joy and fulfillment!

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)