Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant / hrsg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (IX, 458 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110484496
  • 9783110487626
  • 9783110489439
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) -- Vom »redlichen Suchen nach Wahrheit« -- 1. Erkenntnistheorie und Psychologie -- Feder und die Psychologie seiner Zeit -- Feder und der Innere Sinn -- Feder über die letzten Gründe der menschlichen Erkenntnis des Raumes -- Elemente des Kritizismus in Feders Logik und Metaphysik -- Feders Vorwurf des Skeptizismus gegen Kant -- 2, Ethik und Theologie -- Zwischen Hume und Kant -- Feder über das moralische Gefühl -- »[S]elbst Schuld« -- »Ganzer Mensch« statt »reiner Vernunft« -- Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder -- 3. Rechtstheorie und Pädagogik -- Feders Naturrecht -- »Überflüssig und unnütz«? -- Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer« -- Ein »christlicher Emil«? -- 4. Popularphilosophie in der Kontroverse -- Menschlich denken -- Feders Abhandlung über den Ruhm -- Die Akademisierung der Popularphilosophie -- 5. Anhang -- Zeittafel -- Bibliographie -- Personenregister
Summary: Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) zählte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb weiter Teilbereiche der Universitäts- und Schulphilosophie als auch im Zusammenhang literarischer und popularphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden Öffentlichkeit. Feder nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit. Von seinem immensen Einfluss auf die akademische und populäre Philosophie ist allerdings zumeist nur die berühmteste Auseinandersetzung, seine mit Christian Garve verfasste Rezension der „Kritik der reinen Vernunft“, zur Kenntnis genommen worden.Dabei ist weder Feders Auseinandersetzung mit Kant auf die Rezension der KrV beschränkt, sondern vielmehr bis in die 1790er Jahre zu verfolgen, noch ist Feders gesamtes Werk und dessen Wirkung auf diese Kontroverse zu beschränken.Der Band versammelt Studien von Philosophen, Literaturwissenschaftlern und Wissenschaftshistorikern zu allen Werkbereichen Feders, insbesondere zur lange Zeit vernachlässigten Erkenntnistheorie und Psychologie sowie zu seinen weitgehend unbekannten Beiträgen zur Theologie, zur Ethik und zur Rechtsphilosophie.Summary: The collection addresses one of the formative philosophers and publicists of the European Enlightenment 1770-1800, both within broad sections of the professional or academic philosophy as well as in the context of literary and philosophical discourses of public. Feder took decisive influence on important debates, controversies and research developments of his time.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110489439

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) -- Vom »redlichen Suchen nach Wahrheit« -- 1. Erkenntnistheorie und Psychologie -- Feder und die Psychologie seiner Zeit -- Feder und der Innere Sinn -- Feder über die letzten Gründe der menschlichen Erkenntnis des Raumes -- Elemente des Kritizismus in Feders Logik und Metaphysik -- Feders Vorwurf des Skeptizismus gegen Kant -- 2, Ethik und Theologie -- Zwischen Hume und Kant -- Feder über das moralische Gefühl -- »[S]elbst Schuld« -- »Ganzer Mensch« statt »reiner Vernunft« -- Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder -- 3. Rechtstheorie und Pädagogik -- Feders Naturrecht -- »Überflüssig und unnütz«? -- Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer« -- Ein »christlicher Emil«? -- 4. Popularphilosophie in der Kontroverse -- Menschlich denken -- Feders Abhandlung über den Ruhm -- Die Akademisierung der Popularphilosophie -- 5. Anhang -- Zeittafel -- Bibliographie -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) zählte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb weiter Teilbereiche der Universitäts- und Schulphilosophie als auch im Zusammenhang literarischer und popularphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden Öffentlichkeit. Feder nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit. Von seinem immensen Einfluss auf die akademische und populäre Philosophie ist allerdings zumeist nur die berühmteste Auseinandersetzung, seine mit Christian Garve verfasste Rezension der „Kritik der reinen Vernunft“, zur Kenntnis genommen worden.Dabei ist weder Feders Auseinandersetzung mit Kant auf die Rezension der KrV beschränkt, sondern vielmehr bis in die 1790er Jahre zu verfolgen, noch ist Feders gesamtes Werk und dessen Wirkung auf diese Kontroverse zu beschränken.Der Band versammelt Studien von Philosophen, Literaturwissenschaftlern und Wissenschaftshistorikern zu allen Werkbereichen Feders, insbesondere zur lange Zeit vernachlässigten Erkenntnistheorie und Psychologie sowie zu seinen weitgehend unbekannten Beiträgen zur Theologie, zur Ethik und zur Rechtsphilosophie.

The collection addresses one of the formative philosophers and publicists of the European Enlightenment 1770-1800, both within broad sections of the professional or academic philosophy as well as in the context of literary and philosophical discourses of public. Feder took decisive influence on important debates, controversies and research developments of his time.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)