Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung / hrsg. von Ulrich Kronauer, Jörn Garber.
Material type:
- 9783484810143
- 9783110932034
- 430.9 23
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110932034 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffliche Innovationen der Aufklärungssprache -- Zum Anwendungsproblem in der juristischen Hermeneutik der Aufklärung -- Das rationalistische Konzept der Fachsprache: Gottfried Wilhelm Leibniz -- Spiegelungen der Rechtssprache in der Lexikographie -- Aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache der frühen Neuzeit -- Stil und Status. Juristisches Schreiben im 18. Jahrhundert -- Idiomate patrio dicitur: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Christian Wolffs Jus Naturae -- Mendelssohns Begriff ,Zeremonialgesetz‘ und der europäische Antizeremonialismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung -- Minderheiten in Rechtstexten und Reformkonzepten der Aufklärungsepoche -- Terminologische Neuerungen in Kants Völkerrechtstheorie und ihre Konsequenzen -- Territoriales Recht und Rechtswörterbuch. Das Beispiel Osnabrück -- Begriff, Hypothese, Faktum. Christoph Martin Wielands kulturalistische Kritik am Natur- und Staatsrecht -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Konzept der Begriffsgeschichte hat in den verschiedenen Fächern nach 1945 Innovationsprozesse ausgelöst. Die Themenstellung 'Recht und Sprache' verweist auf eine sehr viel ältere Tradition. Bezogen auf das Zeitalter der Aufklärung wird in diesem Band die Leistungsfähigkeit beider Zugänge an unterschiedlichsten Fragestellungen erprobt: Probleme der Terminologie bei Wolff, Mendelssohn und Kant; die Herausbildung von Fachsprachen bei Leibniz; Rechtssprache und Lexikographie; die (sprachliche) Behandlung von Minderheiten; juristische Schreibart und Hermeneutik im 18. Jahrhundert; aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache; schließlich literarische Transpositionen von Rechtsterminologien. Der Band erstrebt eine Synthese von methodologischer Innovation und konkreter Quellenanalyse.
In various disciplines, the idea of a 'history of concepts' sparked off innovative research processes after 1945. By contrast, the subject of 'language and the law' harks back to a much older tradition. With reference to the Age of Enlightenment the present volume tests the appositeness of these two approaches by applying them to a number of different issues: problems of terminology in Wolff, Mendelssohn and Kant; the emergence of special languages in Leibniz; legal language and lexicography; the (linguistic) treatment of minorities; legal writing and hermeneutics in the 18th century; enlightened tendencies in legal language; literary transpositions of legal terminologies. The volume sets out to achieve a synthesis between methodological innovation and concrete analysis of source material.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)