Die Sprache wissenschaftlicher Objekte : Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften / hrsg. von Bettina Lindner-Bornemann, Sebastian Kürschner.
Material type:
- 9783111437132
- 9783111437576
- 9783111437392
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111437392 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- „So nehmet die materia und thut sie in ein solches Glaß“ -- Objekte und das Schreiben über Objekte -- Das irritierende Objekt -- Argumentieren mit Geschenken -- Die Neubildung einer Wissenschaft -- Odradeks Erben -- Arbeit am fragilen Objekt -- Macht des Benennens -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zuge des ‚material turn‘ in den Geisteswissenschaften wurden Objekte in das Zentrum des Forschungsinteresses gerückt und die herausragende Bedeutung der Sachkultur für die europäische Kulturgeschichte herausgearbeitet. Daran anschließend präsentiert der vorliegende Band erste Ergebnisse zu objektbezogener Sprache in den Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive ((Wissenschafts- und Medizin-)Geschichte, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft). Das Innovationspotential der hier versammelten Beiträge liegt dabei in der disziplinären Horizonterweiterung. Disziplinen, die schon immer einen genuinen Objektbezug aufweisen – wie die Kunstgeschichte – und Fächer, die sich schon lange mit Fragen der Materialität beschäftigen – wie die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Medizingeschichte berücksichtigen hier noch stärker sprachliche Aspekte – und die Sprachwissenschaft, die bisher sehr verhalten auf die Impulse aus den Kulturwissenschaften reagiert hat, öffnet sich für objektbezogene Fragestellungen. Es wird deutlich, dass es sich um ein bisher unzureichend beleuchtetes Forschungsfeld handelt, das zur weiteren Beschäftigung einlädt.
In the wake of the the “material turn” in the humanities, this volume takes a historical perspective to shed light on the linguistic and communicative aspects of academic objects. Case studies from a range of disciplines (the history of science and medicine, literary studies, linguistics) reveal new research prospects in this previously overlooked subject area.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)